Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Maria-Ward-Gymnasium Günzburg – FSA

Freie Stillarbeit


Die Freie Stillarbeit Die Freie Stillarbeit umfasst in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 jeweils 4 bis 5 Wochenstunden, die gewöhnlich am Anfang eines Schultages liegen. In der Jahrgangsstufe 8 ist die FSA eine fachgebundene Stillarbeit mit 3 Wochenstunden, d. h. zum Beispiel: Es wird im Fach Sozialkunde ein gesellschaftliches Thema selbstständig von den Schülern bearbeitet.

 

Arbeitsweise

Bei unterschiedlichen Arbeitsformen, Partner- Gruppen-, oder Einzelarbeit, lernen Sie selbständig zu arbeiten, sich die Zeit einzuteilen und über eigene Leistungen zu reflektieren. Dabei bedeutet… Frei: bei der Wahl des Faches und des Materials, in der Zeiteinteilung innerhalb eines gegeben Rahmens, in der Wahl der Sozialform (Einzel-, Partnerarbeit), sich selber zu kontrollieren und selbst Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen Still: sich konzentriert in stiller und ruhiger Arbeitsatmosphäre mit einem Thema zu beschäftigen; falls Reden nötig ist, wird nur geflüstert. Arbeit: sich mit Hilfe klar strukturierter Materialien selbstständig mit neuen Themen zu beschäftigen, um sich dabei Wissen und Arbeitstechniken anzueignen. Die anwesende Lehrkraft fungiert dabei als Ansprechpartner bei auftretenden Fragen.

 

Einsatz von IPads

In der FSA der 8. Jahrgangsstufe werden in der FSA verstärkt IPads von Schülerinnen genutzt, um neue Lerninhalte zu erlernen und zu vertiefen. Da die IPads mobil sind, können sie auch in anderen Klassen eingesetzt werden.

Freie Studien Die oben genannten Prinzipien finden sich auch in den Freien Studien ab der 7. Jahrgangsstufe wieder. Dabei werden Themen aus verschiedenen Fächern an Projekttagen bearbeitet, wobei zunehmend größere Zusammenhänge von Themen betrachtet werden. Besonderer Wert wird hierbei auf Methoden der Projektarbeit (Organisation, Materialbeschaffung, Präsentation) gelegt. Diese Formen des freien selbstorganisierten Lernens sind mit Blick auf junge Menschen für die Entwicklung der eigenen Verantwortung für sich selber und für das eigene Handeln unverzichtbar.