Ziel: Verantwortung übernehmen für sich und andere – Offenheit und Toleranz – Rücksicht und Akzeptanz
Als sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium sind wir uns besonders bewusst, dass Individualität und Profit allein nicht zu einer besseren Welt führen. Mit anderen Menschen und anderen Kulturen ins Gespräch kommen und diese kennenlernen, mit anderen Menschen in Kontakt treten und im Kontakt bleiben, sich selbst als Teil der Menschheit begreifen, sich für andere Menschen engagieren und einsetzen – das sind Dinge, die in zahlreichen Projekten und Aktionen dieser Schule umgesetzt und gelebt werden. Projekte wie z. B. der “Gesundheitstag” machen dem Einzelnen bewusst, dass er Verantwortung auch für sich selbst und sein eigenes Wohlergehen trägt.
2023

Streitschlichter
Ausbildung in Violau
Datum:
20.01.2023
Es waren intensive Tage in Violau mit insgesamt 10 SuS der Maria-Ward-Schulen in Günzburg.
Neben der Theorie hatten die engagierten Schülerinnen und Schüler genug Zeit, um in Rollenspielen entweder als Streitschlichter oder als Konfliktpartei Konfliktsituationen zu üben. Nun werden sich die ausgebildeten StreitschlichterInnen zeitnah in den Klassen der beiden Schulen persönlich vorstellen.
Wir wünschen ihnen stets ein offenes Ohr für die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse der Schüler, so dass sie einen großen Beitrag für eine friedliche Schulfamilie leisten können.
Verantwortliche Lehrkräfte
Karin Mengele und Bernd Pögl
2022

Spendenaktion
Einsatz für einen guten Zweck
Datum:
23.12.2022
Wie jedes Jahr hat die Schulgemeinschaft für die Erziehungsstellen Land des Frère Roger Kinderzentrums Augsburg gespendet. Es wurden Sach- und Geldspenden für sozial benachteiligte Kinder in der Region gesammelt. Dieses Jahr hat die Klasse 8c dabei großen Einsatz gezeigt und die Aktion unterstützt! Vor der Spendenübergabe bekamen die Schüler*innen einen kleinen Vortrag über diese Einrichtung, danach wurden die Spenden übergeben und verladen.
Sandra Quarta
Verantwortliche Lehrkraft
2022

9. Jahrgangsstufe
Meet a Jew: Begegnungsprojekte am MWG
Datum:
07.04.2022
Im April waren mit Alice und David zwei junge jüdische Jugendliche zur Begegnung im katholischen und evangelischen Religionsunterricht der 9. Klassen am Maria-Ward-Gymnasium Günzburg zu Gast. Die zukünftige Psychologiestudentin und der Informatikstudent sind Ehrenamtliche bei Meet a Jew. Meet a Jew ist 2020 entstanden und wird deutschlandweit angeboten. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
› mehr
Die Idee, die hinter Meet a Jew steckt, ist ganz einfach: Die meisten Jugendlichen in Deutschland kennen persönlich wahrscheinlich gar keine Juden. Das Judentum spielt aber z.B. im christlichen Religionsunterricht, aber auch in anderen Schulfächern, eine große Rolle. Durch Begegnung sollen sie das aktuelle jüdische Leben durch in Deutschland lebende jüdische Menschen kennen lernen. Denn eine persönliche Begegnung bewirkt, was tausend Bücher oder Dokus nicht leisten können. Wer Jüdinnen und Juden schon mal persönlich getroffen hat, ist weniger anfällig für Stereotype und Vorurteile und weiß, dass es viel mehr Themen gibt, über die man sprechen kann, als über Antisemitismus, die Shoah oder den Nahostkonflikt.
Tatsächlich sind Alice und David sehr unterschiedlich in dem, wie sie ihr Jüdisch sein deuten und leben. Alice ist verantwortlich für die Jugendarbeit in der Münchener jüdischen Gemeinde, aber die jüdischen Speisegebote spielen für sie eine eher untergeordnete Rolle. Sie spielt Fußball, sieht Serien auf Netflix, jobbt in der Gastronomie und hat ihr Abi in Israel gemacht. Sie lässt schon einmal den einen oder anderen Sabbat für das Zusammensein mit Freunden, die nichtjüdisch sind, aus. David, ebenfalls bei Netflix abonniert und ein Freund von Videogames, käme dagegen nie auf die Idee, am Sabbat Videospiele zu spielen oder in die Unibibliothek zu gehen. Für die Schüler und Schülerinnen am MWG verkörperten allein Alice und David die große Bandbreite des Judentums. Sie spürten eine große Lust am Diskutieren, am Erklären und hatten in den beiden Gästen die besten Antwortgeber auf ihre vielen Fragen, die man sich nur vorstellen kann.
Alice und David waren übrigens nicht die einzigen Ehrenamtlichen von Meet a Jew, die sich mit Schülerinnen am MWG trafen. Bereits vor einigen Wochen fanden zwei weitere Begegnungsprojekte statt. Hier trafen die Schülerinnen der 10. Klassen in einem Zoom-Meeting auf drei jüdische Studierenden aus Erlangen, Nürnberg und Passau.
09/04/22
Dr. Martin Dorner (Evangelische Religion) › Details ausblenden
2021

Klassen 8 bis 12
Juniorwahl 2021
Datum:
24. September 2021
Morgen findet zum zweiten Mal am Maria-Ward-Gymnasium Günzburg eine Juniorwahl statt. Wir sind gespannt auf das Ergebnis.
Fachschaft Sozialkunde
2021

Schule ohne Rassismus
Anne Frank Tag 2021
Datum:
11. Juni 2021
Am 11. Juni fand der erste Anne Frank Tag an unserer Schule statt. Das Maria-Ward Gymnasium Günzburg gedachte am Freitag, 11. Juni an Anne Frank, die am 12. Juni 1929 geboren und durch ihr Tagebuch in der ganzen Welt bekannt wurde. Als Schule ohne Rassismus stehen wir in der Verantwortung, an das Schicksal der Jüdinnen und Juden zu erinnern, in einer Zeit, wo Brandanschläge gegen Synagogen sogar in unmittelbarer Nähe – so geschehen Anfang Juni in Ulm – Entsetzen auslösen.
In der ersten Unterrichtsstunde beschäftigte sich die ganze Schule mit dem Leben Anne Franks und der Zeit des Nationalsozialismus.
Die Klassen 5 – 10 lasen gemeinsam die „Anne Frank“ Zeitung, wobei sich die Unterstufe mit Annes kurzem Leben beschäftigte, in dem sie einen Zeitstrahl zu Anne Franks Leben erstellten, während sich die Mittelstufe mit dem Thema Propaganda in Fotos auseinandersetzte. Die Oberstufe sah sich den ersten Teil einer Dokumentation zu Anne Franks Leben an, die gelungen die geschichtlichen Hintergründe der damaligen Zeit beleuchtet und für die Schüler*innen begreifbar macht.
Ein Höhepunkt des Anne Frank Tages war die digitale, 60-minütige Übertragung der Eröffnung des Anne Frank Tages 2021 „Blick auf die Geschichte“ aus der Anne Frank Grundschule in Berlin-Tiergarten mit den Grußworten von Justizministerin Christine Lambrecht und dem Botschafter des Königreichs der Niederlande Wepke Kingma.
Außerdem hatten alle Lehrkräfte die Möglichkeit, sich aus dem reichhaltigen Material weitere Elemente zur Gestaltung des Tages herauszupicken und mit den Schüler*innen zu besprechen. Zur Verfügung standen z. B. ein Arbeitsblatt mit wichtigen Passagen aus den Tagebucheinträgen Anne Franks oder Postkarten mit Porträts Anne Franks, die unter verschiedenen Fragestellungen einluden, auch über die heutige Zeit nachzudenken.
Zudem war im Foyer der Schule großformatige Plakatwände zum Leben Annes Franks ausgestellt.
Ein großer Dank geht an Frau Wenni-Auinger, die den Schulprojekttag für alle Klassen so professionell organisiert und sich um alle Materialien gekümmert hat. Unterstützt wurde sie dabei von unserer engagierten SMV, die eigentlich mit den Klassen den Tag nach dem Motto „Schüer*innen unterrichten Schüler*innen“ hätten gestalten wollen, was aber wegen Corona nicht möglich war. Die SMV entwarf das Quiz zur Ausstellung und betreute die Q11 Kurse.
Karin Mengele
› Details ausblenden2020

Jarhgangsstufe 10a und 11
Gedanken zum Kriegende 1945 in Zeiten von Corona
Datum:
08.05.2020
Mit einer besonderen Botschaft gedenken Schülerinnen des MWG dem Kriegsende vor 75 Jahren. Hier geht es zum Video!
› mehr
2020

Alle Jahrgangsstufen
Maria-Ward-Tag 2020
Datum:
31. Januar 2020
Am Maria-Ward-Tag 2020 drehte sich alles um das Thema “Gesellschaftliches Miteinander”. Während sich die Unter- und Mittelstufe mit Themen wie Mobbing, Rassismus, Klimaschutz, Gewalt und Sprache auseinandersetzte, beschäftigte sich die Oberstufe mit Kommunalpolitik (Q11) bzw. Sicherheitspolitik (Q12).
› mehr
Unter dem Motto Schülerinnen unterrichten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, gestalteten die Schülerinnen der 10. Klasse in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 den Vormittag mit Kurzfilmen, Rollenspielen, Informationsblättern und boten so ein breites Spektrum an Aufklärung und Wissensvermittlung. Den Abschluss des Tages bildete ein Gottesdienst, der in den Mittelpunkt der Liturgie das Thema “Verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung” stellte. Insgesamt war der Maria-Ward-Tag nach Meinung der Schülerinnen, Schüler und der Lehrkräften ein gelungener und wichtiger Vormittag.
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Spendenaktion
Sammeln für einen guten Zweck
Datum:
18.12.2019
Wie jedes Jahr hat die Schulgemeinschaft für einen guten Zweck gesammelt. Dafür sagen wir ganz herzlich Danke an alle Spender und der 8a, welche wochenlang die Spenden gesammelt und sortiert haben.
Es kamen eine Menge Spielsachen und Kleider auch in diesem Jahr zusammen, welche am vergangenen Dienstag in kleiner Runde übergeben wurden.
› Details ausblenden2019

P-Seminar Musik
Spende an das Jugendhospiz
Datum:
19.10.2019
Schülerinnen des P-Seminars Musik waren zur Spendenübergabe zu Gast beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Günzburg.
Dabei hatten die Schülerinnen ein sehr informatives Gespräch über die Arbeit und Struktur des Hospizdienstes mit der Koordinatorin Frau Braunwarth. Der Spendenerlös kommt aus dem Abschlussprojekt, einem Benefizkonzert, das die Schülerinnen im letzten Schuljahr organisiert hatten, und geht direkt in die Arbeit des Hospizdienstes. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Johannes Jäger
Verantwortliche Lehrkraft
2019

FSSJ
Freiwilliges Engagement
Datum:
19.10.2019
Auch in diesem Schuljahr entschied sich eine erfreuliche Anzahl von Schülerinnen des Maria-Ward-Gymnasiums zur Teilnahme am Freiwilligen Sozialen Schuljahr (FSSJ). Frau Inge Schmidt vom Freiwilligenzentrum STELLWERK unterstützt die Schülerinnen bei der Vermittlung und Kontaktaufnahme mit den Einsatzstellen.
Die Schülerinnen arbeiten während des Schuljahres wöchentlich zwei bis drei Stunden in einer gemeinnützigen Einrichtung, die sie gemäß ihren persönlichen Interessen und Neigungen selbst wählen können. Durch verschiedene soziale Tätigkeiten, beispielsweise im Kindergarten, im Tierheim, in der örtlichen Pfarrgemeinde oder beim therapeutischen Reiten erhalten die Schülerinnen die Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Insgesamt 80 Stunden leisten die Schülerinnen an ihrer Einsatzstelle ab und erhalten am Ende des Schuljahres ein Zeugnis über ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
Die Entscheidung für das Freiwillige Soziale Schuljahr bedeutet für die Schülerinnen gewiss eine große Herausforderung. Andererseits erhalten die Mädchen durch ihre Tätigkeit nicht nur wertvolle Einblicke in die Berufswelt, sondern schulen auch ihre sozialen Kompetenzen und lernen Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.
Wir wünschen den Schülerinnen bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit Ausdauer und Durchhaltevermögen, vor allem aber Freude, nette Wegbegleiter und lebensbereichernde Erfahrungen.
Kathrin Bunk
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Spendenlauf
Die Runden zählen
Datum:
15. Juli 2019
Alles gaben die Schülerinnen und Schüler beim Spendenlauf 2019: Runde um Runde kämpften sie sich durch, um von Ihren Sponsoren Geld zu “erlaufen”.
2019

Spendenübergabe
Kulturtafel erhält 1000 Euro
Datum:
Juni 2019
Das am Tag der offenen Tür eingenommene Geld wurde in diesem Jahr an die Kulturtafel Günzburg gespendet. Mathias Abel freute sich über das tolle Ergebnis der Aktion und bedankte sich herzlich bei den Schülerinnen und dem Schulleiter Herrn Hörtrich.
2019

Sozialprojekt
Handysprechstunde
Datum:
Mai 2019
Seit Februar 2019 stehen einmal im Monat drei Schülerinnen der 9. Klasse im Mehrgenerationenhaus in Leipheim unter der Koordination von Frau Escher den Senioren zur Seite, wenn diese Fragen zu den Funktionen ihres Handys haben. Dies ist eine “win-win-Situation”, denn die Senioren lernen technisches know-how von den Schülerinnen, den „digital natives“. Diese erhalten im Gegenzug Einblick in die Lebenswelt der Senioren.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft