Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

News


 

29.10.
2025

Jubiläum

25 Jahre Modellbahn-AG

› mehr

Seit 2000 steht das Maria-Ward-Gymnasium in Günzburg „unter Dampf“. Einzigartig für eine katholische Mädchenschule gibt es hier eine Modellbahn AG mit einer großen selbstgebauten Modellbahnanlage in Modulbauweise – seit 2017 auch für Jungs.

Angefangen hat alles mit einem Wettbewerb von Modellbahn und Schule. Zwischen zwei Schränken im Physik-Vorbereitungsraum entstanden von kreativen Mädchenhänden zwei Module (je 100cm x 60cm) mit unserem Gymnasium, dem Kuhturm, einer Kulisse der barocken Frauenkirche und drei Brücken über die Donau. Die Schülerinnen, die überwiegend den Physik-Grundkurs der 12. Klasse besuchten, waren so eifrig bei der Sache, dass selbst ihr Lehrer Erich Fock nicht schlecht staunte. Durch Kauf vieler Gleisen und einiger ROCO-Startpackungen sorgte er – selbst begeisterter Modellbahner – dafür, dass die Mädchen bereits nach einem halben Jahr am Tag der offenen Tür an der Schule einen bescheidenen Fahrbetrieb auf ihren im Rohbau befindlichen Modulen und lose verlegter Strecke durchführen konnten. Als dies dann am Guntiafest – dem Günzburger Stadtfest – mit noch mehr Gleisen und Zügen auf etlichen Tischen wiederholt wurde, war das Eis gebrochen. Aus einem einmaligen Projekt wurde eine feste Einrichtung, der Modellbahnfunke sprang auf weitere Schülerinnen über und der Sonderpreis für die größte Mädchengruppe bei der Preisverleihung in München 2001 sorgte dafür, dass die Modellbahn AG auch bei der damaligen Schulleiterin Frau Rieger und beim Elternbeirat Anerkennung fand.

Die Gründerinnen der AG haben längst ihr Abitur in der Tasche und besuchen uns bei Ausstellungen immer wieder, der Nachwuchs ist routiniert im Einsatz und jeden Freitagnachmittag wird fleißig gebaut. Häuschen werden zusammengebaut oder nach Originalen selbst entworfen, Figuren werden bemalt, Trassen werden vorgezeichnet, Holzkästen für die Module werden zusammengezimmert, elektrische Schaltungen werden studiert und Landschaften werden modelliert. Wir orientieren uns stets an Originalen, die wir bei Ortsbegehungen fotografieren.

Seit 2005 haben wir einen eigenen Raum unter dem Dach mit Blick auf den Bahnhof Günzburg.

 

Unsere Anlage

Die Anlage hat mittlerweile 101 Module. Sie zeigt Ausschnitte aus der Strecke Augsburg – Günzburg – Ulm, wie die Bahnhöfe Günzburg, Leipheim, Neu-Ulm, Ulm, Augsburg Oberhausen und Augsburg Hbf , das Donautal, die Donaubrücke Neu-Ulm, die Brücke über die A8 bei Jettingen und den Einschnitt bei Gabelbachergreut. Viele Ansichten sind schon historisch, da seit 2000 die Originalbrücken und –gebäude abgerissen oder umgebaut wurden. Für den Fahrbetrieb stehen etwa 80 Lokomotiven zur Verfügung, die digital (Roco-DCC mit Z21) betrieben werden. Die Fahrzeuge sind Epoche V/VI mit vielen internationalen Zügen und einigen historischen Sonderzügen. Die Weichensteuerung erfolgt analog über Druckknopfstellwerke bzw. digital mit Computer und Programmen wie dem Traincontroller von Freiwald. Die Anlage ist nicht computergesteuert, sondern die Mädchen und Jungen sind jeweils die Lokführer und Fahrdienstleiter. Im Bahnhof Ulm ist eine Computersteuerung im Aufbau.

 

Modellbahn im Unterrichtseinsatz

Die Anlage und Teile davon waren schon oft im Unterrichtseinsatz, vor allem in Physik (z.B. Geschwindigkeitsmessungen, Energie- und Leistungsberechnungen, Anfahr- und Bremsverhalten, Digitaltechnik) und Mathematik (z.B. Berechnung von Radien, Übergangsbögen, Maßstab und Verkleinerung, Informatik), aber auch in Geografie (z.B. Landschaft in der Region, Stadt – Land – Vergleiche), Biologie (z.B. Nachbau von Bäumen) und Kunsterziehung, wo eindrucksvoll die künstlerischen Fähigkeiten der Teilnehmer unter Beweis gestellt werden.

 

Auszeichnungen und Ehrungen

Da unsere Anlage aus Modulen besteht, war sie schon öfters unterwegs, so in Donauwörth beim Schulentwicklungstag und in Korntal bei Stuttgart, einzelne Module wurden in Köln und München prämiert. 2007 präsentierten wir die Anlage erstmals einer großen Öffentlichkeit in der Neuen Messe München. Damit beginnt ein beispielloser Ruhmeszug der AG mit Ausstellungen in Dortmund, Ingolstadt, Wien, Dresden, Chemnitz und Berlin. Doch nicht nur bei Modellbahnfreunden sind wir willkommen. Auch bei „Science on Stage“ durften wir die Anlage als Physik-Projekt präsentieren, was uns eine Einladung nach Kanada zu „Science on Stage Canada“ einbrachte. So kamen auch zwei Naturwissenschaftlerinnen aus Saskatoon bzw. Montreal an unsere Schule. Die bisher größte Ehrung war für uns die Präsentation der Anlage bei der Europäischen Kommission in Berlin zusammen mit sechs weiteren europäischen Projekten im Rahmen einer Bildungsdiskussion „innovative Projekte als Bildungsmotor“. Seit 2012 nehmen wir fast jährlich an der 6-wöchigen Inhofer-Ausstellung in Senden teil. In der Modellbahnwelt genießen wir einen guten Ruf weit über die Region hinaus und können mittlerweile Ehrungen zum 25-jährigen Jubiläum entgegennehmen.

 

› Details ausblenden
17.10.
2025

Studienfahrt

Berlin 2025

› mehr

Vom 13. bis zum 17. Oktober verbrachten unsere 11. Klässler – wie es mittlerweile schon fast Tradition ist – gemeinsam mit Herrn Kroha, Herrn Schmitz, Frau Freunscht, Frau Wenni-Auinger und Frau Streit sehr abwechslungsreiche und gleichzeitig lehrreiche Tage in unserer deutschen Hauptstadt!

Nach der langen Busfahrt am Montag wurde abends Berlin erstmal zu Fuß bei einem gemeinsamen Spaziergang erkundet.

Am Dienstag wurde vormittags im Bundesrat nach der obligatorischen Besichtigung ein Planspiel rund um das Thema „Fahrverbot für Senioren ab 75 Jahren“ gespielt, bevor es nachmittags ins ehemalige Stasi-Gefängnis nach Hohenschönhausen ging. Hier erlebten die Schülerinnen und Schüler hautnah, was es hieß, wenn man sich in der DDR nicht anpasste, sondern eine eigene Meinung vertrat.

Am Mittwoch stand der Bundestag auf dem Programm. Neben dem Besuch auf der Tribüne und der Kuppel gab es auch noch ein Gespräch mit dem Abgeordneten unseres Wahlkreises, Herrn Alexander Engelhard, sowie ein Mittagessen im Paul-Löbe-Haus. Nachmittags machte sich ein Teil der 11. Klässler dann auf in das Deutschlandmuseum, der andere Teil in das Deutsche Historische Museum, um hier an einer Geschichtswerkstatt zur Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ teilzunehmen.

Am Donnerstag ging es entweder nach Kreuzberg und zur East Side Gallery oder ins Futurium zu einem Workshop mit dem Thema „Demokratie-Update“, nachmittags dann entweder in die Gedenkstätte in der Bernauer Straße oder in die Berliner Unterwelten. Am Abend fand dann zum Abschluss noch ein gemeinsamer Besuch der Schülerdisco im Club „Matrix“ in Friedrichshain / Kreuzberg statt, bevor sich am Freitag alle wieder auf den Heimweg machten

 

› Details ausblenden
15.10.
2025

Ehrung

Kulturmedaille der Stadt Günzburg

› mehr

Letzte Woche wurde unserer Schule eine große Ehre zuteil: Wir bekamen nämlich – als erste Schule überhaupt – die Kulturmedaille der Stadt Günzburg verliehen! Diese gab es in Anerkennung unseres „herausragenden Engagements für kulturelle Schulprojekte von hoher öffentlicher Wirkung“.

Bei der gemeinsamen Feierstunde mit Herrn Oberbürgermeister Gerhard Jauernig anwesend waren dabei Mitglieder unserer Theatergruppen, des P-Seminars „Shakespeare“ und der Schulband. Unterstützt wurden sie des Weiteren durch durch Mitwirkende an der Erstellung der FabulApp rund um die Aufarbeitung der Günzburger NS-Zeit (die Veröffentlichung wird zeitnah erfolgen) und an der Ausstellung rund um den 75-jährigen Geburtstag des Grundgesetzes bei einem Konzert der Stadtkapelle Günzburg im Forum im letzten Jahr. Danke einerseits allen Schülerinnen und Schülern für Engagement über den „normalen“ schulischen Rahmen hinaus, andererseits natürlich auch an die Stadt Günzburg für diese ganz besondere Auszeichnung – wir sind mehr als stolz!

 

› Details ausblenden
12.10.
2025

Jubiläum

50 Jahre Schulwerk Augsburg

› mehr

50 Jahre wurde unser Schulwerk alt und dieses ganz besondere Jubiläum musste natürlich entsprechend gefeiert werden! Das Geburtstagskind ließ sich nicht lumpen, sondern lud alle 23.000 Angehörigen der insgesamt 46 Schulwerksschulen am Freitag in der WWK-Arena in Augsburg ein.

Moderiert von Willi Weitzel jagte dabei ein Highlight das Andere bei dieser Geburtstagsfeier der ganz besonderen Art. Nach einem olympiareifen Einlauf aller Schulwerksschulen stand zunächst ein Wortgottesdienst, geleitet von Bischof Bertram Meier, auf dem Programm. Anschließend sorgte ein Elfmeterschießen zwischen dem Direktor des Schulwerks, Herrn Peter Kosak, dem Staatsminister Florian Herrmann, dem Digitalminister Fabian Mehring und dem Bischof dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler in der Woche vor den Weihnachtsferien „hausaufgabenfrei“ haben – es konnte nämlich dank starker Torhüterinnen nicht ein einziger Elfmeter verwandelt werden! Nicht nur in diesem Moment brach großer Jubel aus, generell war die Stimmung ausgelassen – was unter anderem natürlich auch an den tollen Auftritten des Musical-Darstellers Lukas Mayer, der Rapperin Rubi und dem Sänger Levent Geiger lag. Deshalb können wir uns nur ganz herzlich für die Einladung bedanken und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jubiläum!

Wer mehr von diesem Event sehen möchte, kann sich gerne den Beitrag von „katholisch1tv“ unter folgendem Link anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=0Ob3-OE5hpg

 

 

› Details ausblenden
05.10.
2025

Schüleraustausch

Südafrika 2024 / 2025

› mehr

Im November 2024 waren 20 Schülerinnen und Schüler und 5 Lehrkräfte des MWG zu Besuch an unserer Maria-Ward-Partnerschule, der Loreto School Queenswood (LSQ) in Pretoria, Südafrika. Vom 25. bis 30.9.2025 kamen nun 32 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 7, die das Wahlfach Chor gewählt haben, und ihre 5 Lehrkräfte zu uns. Die Mädchen und Jungs waren jeweils zu zweit zu Gast in Familien des MWG. In 5 Konzerten sang die Gruppe afrikanische und englische Lieder, die mit viel Bewegung und Tanz verbunden waren.

An ihrem ersten Tag wurde die südafrikanische Gruppe im Münzkabinett der Stadt Günzburg vom 2. Bürgermeister empfangen. Am 2. Tag besuchten alle das Legoland. Am Abend sang der Chor in der modernen Heilig-Geist-Kirche in Günzburg. Am Sonntag ging es in die Berge: Neben einer kleinen Wanderung um Schloss Neuschwanstein bereitete die Sommerrodelbahn am Tegelberg allen viel Freude. Am Montag war die Gruppe in Augsburg am Gymnasium Maria Stern eingeladen. Hr. Hörtrich, unser ehemaliger Direktor, und Mr. Pallozzi, der Direktor der LSQ, waren erfreut, sich nach 6 Jahren wiederzusehen. Von 4 Maria-Stern-Schülern begleitet ging es in die Innenstadt Augsburgs. Am Nachmittag stand dann ein Zoobesuch an. Abends sang die Gruppe in der Aula für den Lions Club und brachte alle zum Mitsingen und -tanzen. Am Dienstagvormittag sang der Chor der LSQ am Bonaventura Gymnasium in Dillingen. Im Anschluss daran gab es für die südafrikanischen Kinder einen Workshop im bayerischen Volkstanzen und für die deutschen Schülerinnen und Schüler einen Workshop im afrikanischen Gummistiefeltanz. Nach einem entspannten Nachmittag am MWG und in der Innenstadt Günzburgs fuhr die Gruppe des LSQ zum Flughafen München und von dort aus zurück nach Südafrika.

› Details ausblenden
25.09.
2025

Abschlussfahrt

Barcelona 2025

› mehr

Die Q13 durfte vom 18. bis zum 24.09. eine wunderbare Abi-Fahrt nach Katalonien erleben. Nicht weit von ihrem Hotel in Santa Susanna war der Strand mit Sand und Wellen. Das Programm war äußerst abwechslungsreich und führte die Schülerinnen und Schüler an viele schöne Orte in Barcelona und der Umgebung.

Zu den Highlights gehörte eine Busrundfahrt mit Führung in Barcelona mit einer Umrundung der Sagrada Familia, einer der größten Kirchen der Welt, und ein Spaziergang im Gaudi Park. Die Besichtigung der malerischen Stadt Girona und der hoch in den Bergen gelegene Abtei Montserrat gaben wieder neue Eindrücke über die Geschichte Kataloniens. Die Rückfahrt wurde bereichert durch einen Besuch im Dali-Museum, wo die phantasievollen Werke des großen Künstlers bestaunt wurden, und einen Halt am Pont du Gard, einem beeindruckenden römischen Aquädukt für die Wasserversorgung der Stadt Nimes. Müde, aber bereichert durch viele gemeinsame Erlebnisse, kam die Reisegruppe am frühen Mittwoch-Morgen wieder in Günzburg an. Vielen Dank an Frau Fock und Herrn Fock für die perfekte Organisation!

› Details ausblenden