2020

Weihnachtsaktion 2020
Spendenübergabe
Datum:
18.12.2020
Wir durften, wie in den vergangenen Schuljahren auch, unsere Spenden der diesjährigen Weihnachtsaktion an die Kinder der Erziehungsstellen Land des Frére-Roger-Kinderzentrums Augsburg übergeben. Es kam ein Spendenbetrag von 1000 Euro zusammen, der das soziale Miteinander dieser Kinder fördern wird. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spender*innen und die Schüler*innen der 7. Klassen für Ihren Einsatz!
Sandra Quarta
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Schulprojekt Kunst
„Zusammen“
Datum:
17.12.2020
Jede Schülerin/ jeder Schüler war dazu aufgerufen ihr/sein Porträt in einer Streichholzschachtel zu gestalten. Die gesamte Schulgemeinschaft bekam die Einladung mitzumachen. Die Fachschaft Kunst hat dann, was an Schachteln abgegeben wurde, zusammengefügt. Das Anliegen hinter dem Projekt war es, in der Zeit der Abstände und Masken als Schulgemeinschaft wenigstens visuell in der Kunst zusammenzurücken und nach vorne zu schauen. Interessant ist, dass die Schüler*innen nicht im Klassenverbund angeordnet sind, sondern durcheinander. So entstand ein Bild, wie wir es aus den früheren realen Pausen kennen. Hinter den schwarzen Kästchen sind Wunschzettel ein jeder Klasse versteckt.
Jessica Freunscht, Franziska Jedelhauser
Verantwortliche Lehrkraft
› mehr
2020

Theaterklasse 5b
Weihnachtsclip „Was ist Weihnachten für dich“
Datum:
09.12.2020
Die Theaterklasse 5b des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg unter Leitung von Monica Bayer-Kulle hat einen Weihnachtsclip gedreht zum Thema „Was ist Weihnachten für dich?“. Vielen Dank an alle Mitwirkende! Das habt ihr toll gemacht.
Den Film findet Ihr in der Rubrik „Theater in den Medien“
Monica Bayer-Kulle
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Vorlesewettbewerb
Schulentscheid 2020
Datum:
11. Dezember 2020
Der Schulentscheid beim Vorlesewettbewerb war dieses Jahr natürlich mit Abstand und daher ohne Publikum. Er wurde digital in die Klassen übertragen. Gewonnen hat Levi aus der 6b, dicht gefolgt von Janina aus der 6a und Thea aus der 6c. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die Jury!
2020

Theaterklasse 6a
Trailer „Die magische Bibliothek“
Datum:
09.12.2020
Die Theaterklasse 6a des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg unter Leitung von Christian Berner hat den ersten Teil der Fortsetzungsfilmreihe „Die magische Bibliothek“ veröffentlicht! Den Trailer dazu gibt es gleich hier.
Die Folgen der Filmreihe findet Ihr in der Rubrik „Theater in den Medien“
Christian Berner
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Wichtige Infos zum Unterricht ab dem 1.12.20
Schulunterricht im Dezember 2020
Datum:
28.11.2020
Ab 1. 12. 2020 gehen auf Anordnung des Gesundheitsamtes im Landkreis Günzburg alle Klassen ab Jahrgang 8 (ausgenommen Abschlussklassen) in den Wechselunterricht. Das heißt:
* Die Klassen 5, 6 und 7 und die Q 12 laufen normal weiter wie bisher.
* Die Q 11 bleibt geschlossen im Präsenzunterricht, wird aber mit dem gebotenen Abstand in der Schule unterrichtet.
* Die Klassen 8, 9 und 10 gehen in den Wechselunterricht (Gruppenunterricht). Ab Di, 1.12.20 bis Fr 4.12.20 beginnt die Gruppe A, dann folgt ab Mo, 7.12.20 bis Fr 11.12.20 die Gruppe B usw. im wöchentlichen Wechsel.
Christian Hörtrich
Schulleiter
2020

Angebot für künftige SchülerInnen der 5. Klasse
Übertrittssprechstunde
Datum:
23.11.2020
Ihr Kind und Sie interessieren sich für unsere Schule? Dann nutzen Sie bitte die wöchentliche Übertrittssprechstunde (ohne Anmeldung) jeden Montag von 14.00 bis 16.00 Uhr oder vereinbaren Sie einen anderen Termin unter der Telefonnummer 0821/4558 -11400 (SEKRETARIAT).
› mehr
Christian Hörtrich
Schulleiter
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Projektarbeit
Zeige Dein Gesicht!
Datum:
30.10.2020
Im Rahmen des digitalen „CourageHappenings“ der Landeskoordination Bayern von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am 17. November 2020 stellen wir unser Projekt „Zeige Dein Gesicht!“ und unsere Schule online mit einem kleinen Video vor. Auch wir sind stolz darauf, dass es das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ schon seit 25 Jahren gibt und feiern gerne online mit.
Hier geht es zum Video!
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Meinungsbildung Q12
Online-Zeitzeugingespräch mit Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Datum:
09.11.2020
Im Online-Gespräch mit Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) München und Oberbayern informierte sich die Q12 über die Ereignisse am 09. November 1938. Dabei wurden die Geschehnisse rund um die Pogromnacht und die Frage, was sie mit der heutigen Zeit und unserer Demokratie zu tun haben, besprochen.
› mehr
Danke an das Stadtarchiv und Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Kooperation mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung für die Organisation dieses eindrucksvollen Zeitzeuginneninterviews!
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Klasse 5
Gottesdienst
Datum:
28.10.2020
Einen Jahrgangsstufengottesdienst über die Themen Abstand und Hirte feierten die neuen 5. Klassen zusammen mit Pfarrer Dr. Valentis und Pfarrer Dr. Dorner in der Heilig Geist Kirche in Günzburg unter Abstands- und Hygieneregeln. Musikalisch untermauerten den Gottesdienst Frau Schweizer am Saxophone und Herr Jäger am Piano.
2020

Klasse 5 – 12
Maskenpflicht im Unterricht
Datum:
18.10.2020
aufgrund des stark steigenden Sieben-Tage-Inzidenzwertes (aktuell 44,6) im Landkreis Günzburg gilt ab morgen, 19.10.2020, die Maskenpflicht an Schulen ab der Jahrgangsstufe 5 auch während des Unterrichts (vgl. Rahmenhygieneplan vom 02.10.2020; Punkt 1.4.2). Das Landratsamt erstellt gerade die dazugehörige Allgemeinverfügung.
Christian Hörtrich
Schulleiter
2020

Stellenanzeige
Pädagogische Erziehungskraft für OGTS
Das Schulwerk der Diözese Augsburg sucht eine
Pädagogische Erziehungskraft
für die offene Ganztagsschule der Maria-Ward-Schulen in Günzburg.
› mehr
Beschäftigungsumfang: 18 Std/Wo.
Beginn: ab sofort
Nähere Informationen können Sie der Ausschreibung entnehmen:
(bitte hier klicken)
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagenrichten Sie bitte zeitnah an das
Schulwerk der
Diözese Augsburg
Böheimstr. 8
86153 Augsburg
oder online unter:
www.schulwerk-augsburg.de
(bitte hier klicken)
2020

Wettbewerb 6a
Das MWG beim Tigerentenclub
Datum:
06.10.2020
Zwei Schülerinnen und ein Schüler der 6a waren gestern beim Tigerenten-Club in Baden-Baden und haben sich dem Wettkampf gestellt. Wie es ausging, wird noch nicht verraten. Schaut einfach die Sendung des Tigerentenclubs an! Sendetermin ist der 12. Dezember um 10.45 Uhr.
2020

Stellenanzeige
Realschule: Lehrkraft Deutsch mit Beifach gesucht
Das Schulwerk der Diözese Augsburg sucht eine
Lehrkraft Deutsch mit Beifach
für die Maria-Ward-Realschule Günzburg.
› mehr
Beschäftigungsumfang: 14 – 20 U-Std/Wo.
Beginn: ab sofort
Nähere Informationen können Sie der Ausschreibung entnehmen: (bitte hier klicken)
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagenrichten Sie bitte zeitnah an das
Schulwerk der
Diözese Augsburg
Böheimstr. 8
86153 Augsburg
oder online unter:
www.schulwerk-augsburg.de
(bitte hier klicken)
2020

Wettbewerb
Stadtradeln 2020
Datum:
20.09.2020
Das MWG konnte beim Stadtradeln 2020 viele andere Schulen hinter sich lassen und holte sich den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch dazu!
2020

Sprechstunde
Schulpsychologinnen
Datum:
19. September 2020
Wir, Euer Schulpsychologenteam, Frau Kathrin Bunk und Frau Karin Mengele, sind jetzt auch telefonisch erreichbar.
Jeden Dienstag von 11.00 – 11.45 Uhr könnt Ihr Frau Bunk erreichen und jeden Donnerstag von 9.10 – 9.55 Uhr Frau Mengele!
Die Durchwahl ist: 0821/4558-11441
Eure Schulpsychologinnen
Kathrin Bunk und Karin Mengele
2020

Schulfamilie
Abschied
Datum:
09.09.2020
Tief bestürzt haben wir vom Tod unseres lieben, ehemaligen Kollegen Raimund Gensbaur erfahren, der erst vor zwei Jahren in den Ruhestand gegangen ist. Er hat viel für unsere Schulfamilie getan. Insbesondere mit seiner Schulband konnte er viele Schülerinnen für die Musik und die außerschulische Gemeinschaft begeistern. Wir werden ihn in bester Erinnerung behalten.
Christian Hörtrich
Schulleiter
2020

Schulfamilie
Schulstart
Datum:
09.09.2020
Einen schönen Schulstart
2020

Abiturfeier
Beitrag im Fernsehen
Datum:
26.07.2020
Unser Abiturabschlussgottesdienst ist in einem Fernsehbericht zu sehen. Man findet ihn hier:
https://www.katholisch1.tv/Videos/Letzter_Schultag_Freitag_24._Juli_2020_14_29_00
Christian Hörtrich
Schulleiter
2020

Schulgemeinschaft
Schöne Ferien
Datum:
26.07.2020
Wir wünschen Euch allen schöne Ferien!
2020

Theaterklasse 5b
Vorschau „Ach wie gut, dass niemand weiß“
Datum:
19.07.2020
Die Theaterklasse 5b des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg unter Leitung von Dr. Martin Dorner hat eine Vorschau Ihres Theaterstückes „Ach wie gut, dass niemand weiß“ gedreht. Viel Spaß beim Anschauen!
Dr. Martin Dorner
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Jarhgangsstufe 12
Abiturfeier
Datum:
17.07.2020
Dieses Jahr ist alles anders und so fand die Abiturfeier auch nicht wie gewohnt am MWG-Gymnasiums statt, sondern in St. Martin. Wir wünschen unseren Abiturientinnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt und freuen uns, wenn wir euch bei einer Veranstaltung am MWG wiedersehen.
2020

Jarhgangsstufe 5 bis 12
Erfolgreiches Lernen zu Hause
Datum:
11.05.2020
Das Beratungsteams des MWG hat für euch eine Präsentation zum Thema „Erfolgreiches Lernen zu Hause“ erstellt. Darin gibt es kurze Videos und Folien, in denen erklärt wird, was euch beim Homeschooling unterstützen könnte. Hier geht es zur Präsentation!
Verantwortliche Lehrkräfte
Kathrin Bunk, Karin Mengele, Sabrina Simoneit, Hannelore Hilligardt
2020

Kunstprojekt
Kunst als Reaktion
Datum:
10.05.2020
Ein Kunstprojekt in der Coronazeit
Hier geht es zum Video!
Jessica Freunscht
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Jarhgangsstufe Q12
Gedanken – Skizzen zum „Gebauten Raum“
Datum:
10.05.2020
Ein Kunstprojekt der Q12 im Rahmen der Prüfungsvorbereitung
Hier geht es zum Video!
Jessica Freunscht
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Jarhgangsstufe 10a und 11
Gedanken zum Kriegende 1945 in Zeiten von Corona
Datum:
08.05.2020
Mit einer besonderen Botschaft gedenken Schülerinnen des MWG dem Kriegsende vor 75 Jahren. Hier geht es zum Video!
› mehr
Jessica Freunscht
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Jarhgangsstufe 8
Diakonisches Lernen trotz(t) Corona – Briefaktion für Senioren
Datum:
29.04.2020
„Für Margarete“: Man muss sich nicht sehen, um einer Person nahe zu sein! Diakonisches Lernen trotz(t) Corona – Briefaktion für Senioren
› mehr
Wir, Schülerinnen im Evangelischen Religionsunterricht der 8. Jahrgangsstufe am Maria-Ward-Gymnasium Günzburg, haben von Pfarrer Dr. Martin Dorner für diese schwierige Zeit des Lebens und des Unterrichts eine besondere Aufgabe erhalten. Wir haben die Gelegenheit bekommen, an acht Seniorinnen und Senioren aus dem Rummelsberger Stift Leipheim, das ist ein Alten- und Pflegeheim, persönliche Briefe zu schreiben.
Wir haben im letzten Schuljahr schon einmal eine diakonische Aktion in München gemacht. Dort haben wir Menschen, die arm oder einsam sind, in einem Café in einer Kirchengemeinde mit selbstgebackenen Kuchen bedient und ein Programm vorgeführt. Jetzt, da man wegen der Quarantäne in kein Seniorenheim darf, schreiben wir eben Briefe an die Senioren, um ihnen eine Freude zu machen. Wir haben von Mitarbeiterinnen aus dem Stift eine Liste mit Senioren bekommen und darauf stand zum Beispiel ihr Name und was sie gerne in ihrem Leben machen.
Wie sind wir vorgegangen? Es ist natürlich wichtig, sich erst einmal einer fremden Person vorzustellen, damit sie weiß, von wem der Brief ist und warum wir überhaupt schreiben. Ilayda, die einer Frau mit dem Vornamen Margarete geschrieben hat, ist so in den Schreibfluss gekommen: „Ich hab mir Margarete bildlich vorgestellt und dann war´s halt so, als würde ich an eine Omi schreiben, die ich nicht kenne, die aber nett ist. Und dann fand ich das alles ein bisschen witzig, weil ich ja immer noch an eine fremde Person geschrieben hab.“
Die Lage, in der wir uns befinden, ist ja jetzt nicht gerade so toll und ich selber habe deshalb versucht, etwas gute Laune in dem Brief zu verbreiten. Ich glaube, die meisten von uns werden dies versucht haben. Mir persönlich fiel es nicht schwer, mich einer fremden Seniorin zu öffnen, da es einfach mal eine Abwechslung zum sonstigen Unterricht ist und man einer Person alleine durch einen Brief ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann! Man muss sich nicht sehen, um einer Person nahe zu sein!
Tugce Sahin
Dr. Martin Dorner
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Schuljahr 2020/21
Anmeldung für die 5. Jahrgangsstufe
Datum:
24.April 2020
Aufgrund der aktuelle Lage erfolgt die Anmeldung für die 5. Jahrgangsstufe nur online.
Hier geht es zur online-Anmeldung
Unser Schulfilm soll Ihnen einen Eindruck von unserem Schulleben geben: https://youtu.be/ci4EJM-18oc
2020

Neuer Schulfilm
Virtueller „Tag der offenen Tür“
Datum:
24.April 2020
Aufgrund der aktuelle Lage kann in diesem Jahr leider kein Tag der offenen Tür stattfinden.
Unser Schulfilm soll Ihnen einen Eindruck von unserem Schulleben geben: https://youtu.be/ci4EJM-18oc
2020

Hilfsangebote
Schulpsychologen
Datum:
22.April 2020
Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern!
Wir, Euer Schulpsychologenteam, Frau Kathrin Bunk und Frau Karin Mengele, sind auch weiterhin für Euch da, wenn Ihr mit uns reden wollt. Ihr könnt uns natürlich über Email immer erreichen, oder wenn Ihr mit uns via Videocall sprechen wollt, bieten wir Euch pro Woche 2 Termine an:
Jeden Dienstag von 10 – 11.00 Uhr könnt Ihr Frau Mengele über Teams im Videocall erreichen und jeden Freitag von 10 – 11.00 Uhr Frau Bunk über Teams!
Dann bleibt gesund und scheut Euch nicht, Euch auf diesem Weg an uns zu wenden. Außerdem gibt es die Möglichkeit sich auch anderweitige Hilfe zu holen. Den Link dazu findet ihr hier:
Schulpsychologie
Eure Schulpsychologinnen
Kathrin Bunk und Karin Mengele
2020

Q12
Unterricht: Prüfungsvorbereitung
Datum:
16. April 2020
Ab dem 27. April 2020 gibt es für die Schülerinnen der Q12 wieder Unterricht. Für alle anderen Klassen (auch für die Q12 in der nächsten Woche) wird zunächst das Homeschooling weitergehen.
2020

9a
Gemeinsam gegen Corona
Datum:
07. März 2020
Collage der 9a
„Liebe Lehrer, vielen Dank für ihre Unterstützung! Wir vermissen die Schule, aber gemeinsam schaffen wir das! Schöne Osterferien!“
2020

Q12
Gemeinsam gegen Corona
Datum:
06. März 2020
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
auch wir, die Q12, vermissen Sie und haben in unseren „Corona-Ferien“ die Zeit nicht nur zum Lernen genutzt, sondern auch eine Collage erstellt, um uns bei Ihnen für Ihre Mühen in den letzten Wochen zu bedanken!
Liebe Grüße
Q12
2020

Hilfsangebote
Schulpsychologen – Gemeinsam gegen Corona
Datum:
06. März 2020
Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern!
Wir, Euer Schulpsychologenteam, Frau Kathrin Bunk und Frau Karin Mengele, sind auch weiterhin für Euch in den Ferien da, wenn Ihr mit uns reden wollt. Ihr könnt uns natürlich über Email immer erreichen, oder wenn Ihr mit uns via Videocall sprechen wollt, bieten wir Euch pro Woche 2 Termine an:
Jeden Dienstag von 10 – 11.00 Uhr könnt Ihr Frau Mengele über Teams im Videocall erreichen und jeden Freitag von 10 – 11.00 Uhr Frau Bunk über Teams!
Dann bleibt gesund und scheut Euch nicht, Euch auf diesem Weg an uns zu wenden. Außerdem gibt es die Möglichkeit sich auch anderweitige Hilfe zu holen. Den Link dazu findet ihr hier:
Kummer
Eure Schulpsychologinnen
Kathrin Bunk und Karin Mengele
2020

Stolze Schülerinnen
Gemeinsam gegen Corona
Datum:
04. März 2020
Ein kleines Ostergeschenk von der Klasse 8b für Ihre Lehrerinnen und Lehrer! Wir Lehrerinnen und Lehrer sagen DANKE! Wir sind gerührt und furchtbar stolz auf so tolle Mädels!
2020

Foto-Story
Gemeinsam gegen Corona
Datum:
03. März 2020
„Corona-Ferien“ aus Sicht einer Lehrkraft – eine Fotostory rund um die digitale Schule! 🙂
2020

Stolze Lehrer
Gemeinsam gegen Corona
Datum:
02. März 2020
Ein kleines Ostergeschenk von uns Lehrern an euch Schülerinnen und Schüler!
2020

5. bis 12. Jahrgangsstufe
„Schülerbetreuung“ – COVID-19
Datum:
23. März 2020
Beschluss des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus vom 23. März 2020:
- Änderung der Regelungen für die Notfallbetreuung
Die sich weiter ausbreitenden Infektionen mit dem Corona-Virus stellt vor allem die im Gesundheitswesen Tätigen vor sehr große Herausforderungen. Die Bayerische Staatsregierung hat daher entschieden, dass in den Notbetreuungsangeboten an Schulen und Kitas auch Kinder bzw. Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden können, wenn bei zwei Erziehungsberechtigten nur eine bzw. einer im Bereich der Gesundheitsversorgung oder der Pflege tätig ist und aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten in dieser Tätigkeit an einer Betreuung seines Kindes gehindert ist.
Ferner gilt nun, dass auch Schülerinnen und Schüler in höheren Jahrgangsstufen in die Notfallbetreuung aufgenommen werden können, wenn deren Behinderung oder entsprechende Beeinträchtigungen eine ganztägige Aufsicht und Betreuung erfordert. Die Voraussetzungen im Übrigen bleiben im Wesentlichen unverändert.
Das Formular „Erklärung zur Berechtigung zu einer Kinderbetreuung im Ausnahmefall (Notbetreuung)“ finden Sie hier: Erklärung Notbetreuung Corona
2020

5. bis 12. Jahrgangsstufe
„Coronavirus“ – COVID-19
Datum:
08. März 2020
Beschluss des Katastrophenstab der Bayerischen Staatsregierung vom 21. März 2020:
- Ausweitung des Anspruchs auf Notfallbetreuung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Bereich der Gesundheitsversorgung oder der Pflege tätig sind, ab Montag, 23. März 2020, auch dann eine Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Anspruch nehmen können, wenn nur ein Elternteil in diesen Bereichen tätig ist. Voraussetzung ist dabei auch weiterhin, dass der Elternteil aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten in dieser Tätigkeit an einer Betreuung seines Kindes gehindert ist.
Diese Ergänzung des Kreises der Anspruchsberechtigten bezieht sich aber auch weiterhin lediglich auf die Jahrgangsstufen 5 und 6.
Quelle: https://www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/pm2003-076.php
Das Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und PflegBayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat eine Allgemeinverfügung zur Einstellung des Unterrichtsbetriebs an den Schulen ab Montag, den 16. März bis einschließlich der Osterferien erlassen.
Unsere Schule wird bis einschließlich 19.4.2020 für Schülerinnen und Schüler sowie für alle Eltern entsprechend staatlicher Vorgaben geschlossen bleiben.
Deshalb kann auch kein Präsenzunterricht angeboten und Besuche von Nichtbediensteten nicht empfangen werden. Alle nötigen und aktualisierten Informationen gehen Ihnen über die üblichen Informationskanäle zu (ESIS, Elternportal). Auch über die sozialen Medien bieten wir Hinweise über jeweils neue Informationslagen.
Detailierte Informationen können Sie unserem aktuellen Elternbrief >>>hier klicken<<< entnehmen.
Die getroffenen Maßnahmen dienen der Verlangsamung des Infektionsgeschehens in Bayern und zum Schutz gefährdeter Gruppen. Dadurch werden infektionsrelevante Kontakte für insgesamt fünf Wochen unterbunden. Es soll erreicht werden, dass sich die Ausbreitung von COVID-19 verlangsamt.
Damit diese Zielsetzung nicht konterkariert wird, bitten wir um besonnenes Verhalten auch im Privatbereich. Soziale Kontakte sollten auf ein Minimum reduziert werden.
Sie finden die Allgemeinverfügung unter folgendem Link:
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6901/unterricht-an-bayerischen-schulen-wird-eingestellt.html
Christian Hörtrich
(Schulleiter)
2020

7. Jahrgangsstufe
Lernen im Kontrast
Datum:
07. Februar 2020
Seit ein paar Jahren steht im Evangelischen Religionsunterricht ein diakonischer Aktionstag auf dem Programm. Unter dem Motto „Lernen im Kontrast: Schüler im evangelischen Religionsunterricht im THE CHARLES HOTEL *****+ und als Gastgeber im Matthäuscafé München“ verbrachten MWG-Schülerinnen und Schüler einen Tag in München.
Nachdem 31 Schüler und Schülerinnen aus der 7. Jahrgangsstufe im Fach Evangelische Religion bei einem diakonischen Aktionstag in München exklusiv durch das THE CHARLES HOTEL *****+ mit Bar, Spa und Präsidentensuite geführt wurden und sich wie kleine Könige und Königinnen vorkamen, übten sie selber Gastfreundschaft an etwa 80 Gästen des Matthäuscafés. Hier kamen sie in Kontakt mit der armen und einsamen Seite Münchens. Die Schüler servierten selbstgebackene Kuchen, hatten die Tische bunt dekoriert und stellten ein fröhliches Programm aus Musik, Gedichten und Tanz auf die Beine. Noch am selben Abend schrieb die ehrenamtliche Gastgeberin Cornelia Blokker des Matthäuscafés aus der Evangelischen St. Matthäuskirche:
„Lieber Dr. Martin Dorner, Liebe StDin Karin Mengele,
es war schön, gestern mit ihrer Klasse – die Stimmung war sehr gelöst und die Menschen freuen sich, wenn so viele fröhlicher, junge Menschen um sie sind und sich für sie interessieren und sich soviel Mühe geben, einen tollen Nachmittag zu gestalten.
Ich denke, Wertschätzung und Liebe ist das Wichtigste( aber der Kuchen natürlich auch!!), ganz besonders für Menschen, die es nicht leicht haben, aber natürlich für jeden Menschen.“
Dr. Martin Dorner
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Erziehungsgemeinschaft
Übergabe des Zertifikates
Datum:
11. Februar 2020
Heute wurde dem MWG als „Zertifizierte Katholische Schule“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
2020

Unterricht
Morgen: Regulärer Unterricht
Datum:
11. Februar 2020
Morgen, 11. Februar 2020, ist wieder regulärer Unterricht.
2020

Fortbildung
Wertschätzende Kommunikation
Datum:
05. Februar 2020
In der diesjährigen Lehrerfortbildung drehte sich alles um das Thema „Wertschätzende Kommunikation“.
› mehr
Frau Marianne Voit-Lipowsky, Coach und Supervisorin, vermittelte in Theorie und Praxis an diesem Tag die Grundlagen einer professionellen wertschätzenden und klaren Eltern-Kommunikation.
An dieser Stelle möchten wir Frau Voit für ihren gelungenen Workshop herzlich danken!
Hannelore Hilligardt
verantwortliche Lehrkraft
2020

Informationsabend zum Übertritt
Das MWG stellt sich vor
Datum:
04. Februar 2019
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Ort:
Aula des Maria-Ward-Gymnasiums
2020

Fortbildung
Pädagogischer Nachmittag 2020
Datum:
03. Februar 2020
Wie in jedem Schuljahr fand auch in dieses Jahr wieder ein pädagogischer Nachmittag mit Grundschullehrkräften am MWG statt.
› mehr
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Alle Jahrgangsstufen
Maria-Ward-Tag 2020
Datum:
31. Januar 2020
Am Maria-Ward-Tag 2020 drehte sich alles um das Thema „Gesellschaftliches Miteinander“. Während sich die Unter- und Mittelstufe mit Themen wie Mobbing, Rassismus, Klimaschutz, Gewalt und Sprache auseinandersetzte, beschäftigte sich die Oberstufe mit Kommunalpolitik (Q11) bzw. Sicherheitspolitik (Q12).
› mehr
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Vortrag Q11
Politiker zu Besuch an den MWG Schulen
Datum:
31.01.2020
Im Rahmen der bayernweiten Veranstaltung „Tag der freien Schulen 2020“ besuchten Gerhard Jauernig und Maximilian Deisenhofer die MWG-Schulen.
› mehr
Jedes Jahr gibt es an den Freien Schulen in Bayern eine Schulstunde mit Politikern zu einem Thema ihrer Wahl. Organisiert wird dieser Aktionstag vom Verband Bayerischer Privatschulen, dem Katholischen Schulwerk in Bayern und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern, unterstützt von den Bayerischen Montessori- und Waldorfschulen.
Und so kam in diesem Jahr Oberbürgermeister Gerhard Jauernig an das Maria-Ward-Gymnasium Günzburg, um vor Ort mit den Schülerinnen in Kontakt zu treten und Ihnen einen Einblick in seinen politischen Alltag zu geben. In der anschließenden Fragerunde wurde schnell klar, dass den Schülerinnen das Thema „Kommunalpolitik“ ein großes Anliegen ist. Und so wurde diskutiert, was man in Günzburg verbessern kann, aber auch was toll an dieser Stadt ist. Auch Maximilian Deisenhofer stand in der Maria-Ward-Realschule den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.
2020

Jahrgangsstufe 8 bis 10
Theaterstück Maria Ward – mein Weg
Datum:
29.01.2020
Ein Theaterstück über das Leben Maria Wards von Andreas Walch wurde heute am MWG aufgeführt. Dabei spielten insgesamt sieben Schülerinnen der Maria-Ward-Schulen Günzburg mit. Die Schülerinnen der 8. bis 10. Jahrgangsstufe waren begeistert von deren schauspielerischen Können.
2020

Preisverleihung
Französisch-Preis für Jana Hitzler
Datum:
27.01.2020
Beim Festakt zur Verleihung des Französisch-Preises des Katholischen Schulwerks in Bayern und des besonderen Preises des Generalkonsuls der Französischen Republik für das Jahr 2019 wurde die Maria-Ward-Schülerin Jana Hitzler, Q12, ausgezeichnet.
Der Preis wird rund um das Fach Französisch für herausragende Leistungen verliehen. Gratuliert wurde Jana Hitzler und der zweiten, ausgezeichneten Schülerin, Nora Schwarzbach von der Erzbischöflichen Realschule Traunstein-Sparz, unter anderem vom Generalkonsul der französischen Republik Herrn Pierre Lanapats, vom Bildungsattache Herrn Marandet sowie vom Direktor des Schulwerkes der Diözese Augsburg, Herrn Kosak. Die Preisverleihungszeremonie endete mit einem gemeinsamen Abendessen. Wir gratulieren ganz herzlich zum Erfolg!
2020

Sternsinger
Segen zum Neuen Jahr
Datum:
13.01.2020
Danke an unsere Heiligen Drei Könige für Ihren heutigen Einsatz!
2019

Spendenaktion
Sammeln für einen guten Zweck
Datum:
18.12.2019
Wie jedes Jahr hat die Schulgemeinschaft für einen guten Zweck gesammelt. Dafür sagen wir ganz herzlich Danke an alle Spender und der 8a, welche wochenlang die Spenden gesammelt und sortiert haben.
Es kamen eine Menge Spielsachen und Kleider auch in diesem Jahr zusammen, welche am vergangenen Dienstag in kleiner Runde übergeben wurden.
2019

Theaterstück
Irgendwie anders
Datum:
05.12.2019
Die Prämiere des Theaterstücks „Irgendwie anders“ war ein voller Erfolg. Wir danken allen Schauspielerinnen und Frau Bayer-Kulle für Ihren tollen Einsatz
2019

Nikolausmarkt
Adventsbasar am MWG
Datum:
05.12.2019
Auch in diesem Jahr nimmt das Maria-Ward-Gymnasium mit einem Adventsbasar am Günzburger Nikolausmarkt teil. Wir bieten ein abwechslungsreiches und besinnliches Programm und freuen uns über Ihren Besuch!
2019

Exkursion
Theaterbesuch der Q 11
Datum:
29.11.2019
Um den erarbeiteten Stoff der letzten Wochen im Deutschunterricht zu vertiefen, fuhren die beiden Deutschkurse nach Ulm, um in der Jungen Bühne das Theaterstück „Faust“ anzuschauen.
› mehr
Dabei war die Inszenierung des Stückes sehr interessant. Gerade Mephisto war hervorragend gespielt.
Martina Wenni-Auinger und Elenea Neubauer
Verantwortliche Lehrkräfte
2019

Fortbildung
Dienstbesprechung der Schulpsychologen und Beratungslehrer am MWG
Datum:
27.11.2019
Die diesjährige Fortbildung aller SchulpsychologenInnen und BeratungslehrerInnen des Landkreis Günzburg fand am MWG statt.
› mehr
Der kollegiale Austausch war auch in diesem Jahr wieder sehr interessant.
Karin Mengele
Schulpsychologin
2019

Elterninformation
Pubertätsabend für die Eltern der Maria-Ward-Schulen
Datum:
26.11.2019
Das Thema Pubertät steht bei Eltern an erster Stelle. Nachdem die großen Umbaumaßnahmen sowohl im Gehirn eines Jugendlichen, als auch im Körper besprochen sind, fällt es den Eltern leichter, mit den Launen eines Pubertierenden umzugehen.
Der Elternabend war auch dieses Jahr wieder sehr gut besucht.
Karin Mengele
Schulpsychologin
2019

Krisenintervention
Fortbildung
Datum:
19.11.2019
Das Krisenteam beider Maria-Ward Schulen nahm an einer Fortbildung teil, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
Karin Mengele
2019

Gesellschaft des hochbegabten Kindes
Spielenachmittag am MWG
Datum:
09.11.2019
Am Samstag, 09.11.2019 traf sich die deutsche Gesellschaft des hochbegabten Kindes zu einem Spielenachmittag in den Räumen des Maria-Ward Gymnasiums.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

5. Klassen
Fahrt nach Pfronten
Datum:
06.11.2019
Auch in diesem Jahr ging es für die 5. Klassen nach Pfronten, um sich bei einem dreitägigen Ausflug näher kennenzulernen.
2019

Begabtenstützpunkt
MWG-SchülerInnen sind dabei
Datum:
07.11.2019
Unsere diesjährigen engagierten Schüler und Schülerinnen freuen sich, beim Begabungsstützpunkt Nordschwaben ihre Interessen vertiefen zu können.
› mehr
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Sternenacht
Q12 engagiert sich bei der Sternennacht
Datum:
02.11.2019
Gene nahmen die Schülerinnen bei der Günzburger Sternennacht teil und organisierten ein Lichterlabyrinth, das viel Zuspruch fand.
2019

Weiterbildung
Streitschlichterseminar
Datum:
22.10.2019
Von 21.10. bis 22.10. fand zusammen mit der Realschule in Begleitung von Hern Pögl in Donauwörth die Streitschlichterausbildung statt.
› mehr
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

P-Seminar Musik
Spende an das Jugendhospiz
Datum:
19.10.2019
Schülerinnen des P-Seminars Musik waren zur Spendenübergabe zu Gast beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Günzburg.
Johannes Jäger
Verantwortliche Lehrkraft
2019

5. Klassen
Exkursion nach Solnhofen
Datum:
20.10.2019
Auf die Spuren der Dinosaurier begaben sich die 5. Klassen bei einer Exkursion nach Solnhofen. Dort vertieften sie im Rahmen des Vernetzten Unterrichts ihr Wissen über die Urzeit.
› mehr
2019

Prävention
Mit „pack ma’s“ zu einem guten Miteinander
Datum:
19.10.2019
Die sechsten Klassen des Maria-Ward-Gymnasiums und die siebten Klassen der Maria-Ward-Realschule „packen es an“: Die Schule soll ein Ort der Sicherheit und des vertrauensvollen Miteinanders sein.
Ein gemeinschaftliches und gewaltfreies Klassenklima liegt allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft am Herzen. Mit „pack ma’s“ soll der Zusammenhalt und der rücksichtsvolle Umgang zwischen den Schülerinnen und Schülern gestärkt werden, sodass die Schule weiterhin ein geschützter Ort bleibt, an dem sich die Jungen und Mädchen wohl und sicher fühlen.
Kathrin Bunk
Verantwortliche Lehrkraft
2019

FSSJ
Freiwilliges Engagement
Datum:
19.10.2019
Auch in diesem Schuljahr entschied sich eine erfreuliche Anzahl von Schülerinnen des Maria-Ward-Gymnasiums zur Teilnahme am Freiwilligen Sozialen Schuljahr (FSSJ). Frau Inge Schmidt vom Freiwilligenzentrum STELLWERK unterstützt die Schülerinnen bei der Vermittlung und Kontaktaufnahme mit den Einsatzstellen.
Die Schülerinnen arbeiten während des Schuljahres wöchentlich zwei bis drei Stunden in einer gemeinnützigen Einrichtung, die sie gemäß ihren persönlichen Interessen und Neigungen selbst wählen können. Durch verschiedene soziale Tätigkeiten, beispielsweise im Kindergarten, im Tierheim, in der örtlichen Pfarrgemeinde oder beim therapeutischen Reiten erhalten die Schülerinnen die Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Insgesamt 80 Stunden leisten die Schülerinnen an ihrer Einsatzstelle ab und erhalten am Ende des Schuljahres ein Zeugnis über ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
Die Entscheidung für das Freiwillige Soziale Schuljahr bedeutet für die Schülerinnen gewiss eine große Herausforderung. Andererseits erhalten die Mädchen durch ihre Tätigkeit nicht nur wertvolle Einblicke in die Berufswelt, sondern schulen auch ihre sozialen Kompetenzen und lernen Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.
Wir wünschen den Schülerinnen bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit Ausdauer und Durchhaltevermögen, vor allem aber Freude, nette Wegbegleiter und lebensbereichernde Erfahrungen.
Kathrin Bunk
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Modellbahn AG
Ausstellung in Leipzig
Datum:
18.10.2019
Die Modellbahn AG stellte Anfang Oktober auf der Messe Hobby-modell-spiel Messe in Leipzig ihre Modellbahn aus. Dabei schnupperten die Schülerinnen und Schüler „Messeluft“. Eine tolle Erfahrung!
› mehr
Erich Fock
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Schüleraustausch
Fahrt nach Polen
Datum:
09.10.2019
Am ersten Donnerstag im Schuljahr 2019/20 brachen 13 Schülerinnen mit ihren Lehrern Frau Neubauer und Herrn Kroha auf, um eine Woche bei Gastfamilien in Polen zu verbringen.
Wir besuchten die Städte Chiechochinek, Torn und die Hauptstadt Warschau, lernten dabei viel über die polnische Kultur und Geschichte und freundeten uns mit den Austauschpartnern an. Wir freuen uns schon sehr, wenn die polnischen SchülerInnen im März nach Deutschland kommen werden.
Tabea Hitzler (9a)
2019

Jahrgangsstufe 6 bis 10
Klassenelternabend
Datum:
10.10.2019
Der diesjährige Klassenelternabend findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2019 um 19.00 Uhr in den jeweiligen Klassenzimmern statt. Im Anschluss daran gibt es für die 10. Jahrgangsstufe um 19.30 Uhr in der Aula eine Besprechung zur Irlandfahrt .
2019

Begabung
„Frühstudentinnen am MWG“
Datum:
09.10.2019
Zum ersten Mal gibt es am MWG zwei „Frühstudentinnen“. Sie sind im Wintersemester an der Uni Augsburg jeweils einen Vormittag lang bei Germanistikvorlesungen mit dabei und können sich ihre Abschlussklausur sogar im Studium Germanistik anrechnen lassen.
Wir gratulieren den beiden herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Vortrag für die Eltern der MWG-Schulen
Sicherer Umgang mit Medien
Datum:
24.09.2019
Der diesjährige Informationsabend für die Eltern widmete sich dem aktuellen Thematik „Medien und Gewalt“. Hierfür konnte Kriminaloberkommissar Mark Schmid, Präventionsbeauftragter der Stadt Neu-Ulm, mit einem abwechslungsreichen, interessanten und hochaktuellen Vortrag gewonnen werden.
Er informierte die Anwesenden anschaulich sowohl über die Gefahren als auch den sicheren Umgang innerhalb sozialer Netzwerke. Der Link zum Download der Hinweise und Informationsmaterialien steht ab November 2019 zur Verfügung und ist wahlweise im Sekretariat unserer Schule oder im Rahmen der Elternsprechtage erhältlich.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

P-Seminar „Günzburger Köpfe“
Einblick in eine Vernissage
Datum:
26.09.2019
Am Donnerstag, den 26.09.19 besuchte das P-Seminar „Günzburger Köpfe“ die Ausstellungseröffnung von Off-Art im Forum, um einen Einblick zu erhalten, wie man eine solche Veranstaltung gestaltet und sich für Ihre eigene Vernissage im Frühjahr 2020 inspirieren zu lassen.
› mehr
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Unterricht – Mal anders!
P-Seminars „Medieneinsatz in der Grundschule
Datum:
20.09.2019
Drei Tage lang führten Schülerinnen der Q11 des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg des Schulwerks der Diözese Augsburg im Juli eine Projektwoche in Kooperation mit den dritten und vierten Klassen der Grund- und Mittelschule Wasserburg durch. Die Projekttage waren das Ergebnis des P-Seminars „Medieneinsatz in der Grundschule“ unter Leitung von Herr Christian Lehner.
› mehr
Ein Projekt war der Einsatz eines 3D-Druckers. Den Grundschüler wurden nicht nur der Aufbau und die Funktionswiese eines 3D-Druckers erklärt, sondern sie konnten auch selbstständig am Computer dreidimensionale Konstruktionen mit einem speziellen Programm entwerfen. Zudem waren die Kinder live beim Drucken einer Raupe dabei. Neben dem spielerischen Aspekt wurde auch ein großer Wert auf die Sicherheit beim Umgang mit einem 3D-Drucker gelegt.
Um Gefahren und Sicherheit ging es auch im Projekt „Medienführerschein“. Hierbei handelte es sich um den präventiven Umgang mit Medien. Die Kinder erarbeiteten mögliche Gefahrenquellen im World Wide Web und im Bereich „Social Media“. Außerdem wurde den Kindern die Möglichkeit geboten, den Umgang mit Power Point, Word etc. zu vertiefen. Das Ziel war es auch, zu zeigen, dass es Alternativen zu den üblichen digitalen Suchmaschinen gibt, wie z.B. Bücher.
Mit Suchmaschinen beschäftigte sich auch das Biologie-Projekt. Hier durften sich die Kinder im Internet auf kindersicheren Suchmaschinen auf die Suche nach Informationen zu bestimmten Organen (z.B. Herz, Auge,…) machen. Anschließend drehten die Grundschüler mit Hilfe von iPads kleine Erklärvideos, in denen sie die gesammelten Informationen eigenständig aufbereiteten. Die Filme wurden später im Plenum präsentiert und diskutiert, damit alle Kinder einen Nutzen daraus ziehen können. Die Schülerinnen und Schüler lernten mit sichtlicher Freude selbstbewusst vor der Kamera zu stehen.
Im Englisch-Projekt ging es darum, den Kindern die Angst vor einer relativ unbekannten und oft scheinbar schwierigen Sprache zu nehmen. Die Kinder durften kleine Rollenspiele in englischer Sprache vorführen und diese mit iPads filmen. So kam es dazu, dass auch schüchterne Schüler sich trauten, auf Englisch zu kommunizieren. Zudem wurde im Rahmen dieses Projektes das Vokabular der Grundschüler spielerisch gefestigt und erweitert.
Summa Summarum waren es drei erfolgreiche und gewinnbringende Tage für die Schüler und Schülerinnen der kooperierenden Schulen, an denen die Kinder mit Spiel und Spaß viel Neues gelernt und erfahren haben. Es wurde nicht nur das Wissen der Kinder in verschiedenen Fachbereichen gefördert, sondern sie konnten auch ihre Persönlichkeit weiterentwickeln.
Christian Lehner
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Voraussetzungen erfüllt
MWG erhält Anerkennung als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Datum:
11.09.2019
Das MWG wird als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage anerkannt. Von der Bundeskoordination erhielten wir die erfreuliche Mitteilung, dass unsere Schule die Voraussetzungen für die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ durch die SMV-Aktionen im letzten Schuljahr erfüllt hat.
› mehr
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Ehrenamt
Abschlussfeier FSSJ
Datum:
15. Juli 2019
Feierlich wurden durch Frau Inge Schmidt und Herr Direktor Hörtrich diejenigen Schülerinnen des Gymnasiums und der Realschule gewürdigt, welche im Schuljahr ehrenamtlich tätig waren.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Jugendsozialpreis
Schülerinnen des MWG gewinnen Sozialpreis
Datum:
16. Juli 2019
Die strahlenden Gewinner der Maria-Ward-Schulen freuten sich bei der Preisübergabe des Jugendsozialpreises im Zehentstadel über die Urkunde und den Geldgewinn.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Spendenlauf
Die Runden zählen
Datum:
15. Juli 2019
Alles gaben die Schülerinnen und Schüler beim Spendenlauf 2019: Runde um Runde kämpften sie sich durch, um von Ihren Sponsoren Geld zu „erlaufen“.
2019

Studienfahrt der 9. Klasse nach Straßburg
Datum:
Juli 2019
2019

Spendenübergabe
Kulturtafel erhält 1000 Euro
Datum:
Juni 2019
Das am Tag der offenen Tür eingenommene Geld wurde in diesem Jahr an die Kulturtafel Günzburg gespendet. Mathias Abel freute sich über das tolle Ergebnis der Aktion und bedankte sich herzlich bei den Schülerinnen und dem Schulleiter Herrn Hörtrich.
2019

Best of Schulwerk 2019
Auszeichnung für Sabrina und Bianca Plebst
Datum:
Juni 2019
Im Rahmen der Veranstaltung „Best of Schulwerk“ wird jährlich der Petrus-Canisius-Preis verliehen. Dieses Jahr wurde auch Schülerinnen des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg, Sabrina und Bianca Plebst, ausgezeichnet.
› mehr
Einen ausführlichen Videobeitrag sehen Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=a9Sr9a2hzT8&feature=share
2019

Landesentscheid Vorlesewettbewerb
Anna Denzler gewinnt Lesewettbewerb
Datum:
27. Mai 2019
Nach der ersten Runde, in der selbstgewählte Texte vorgelesen wurden, war noch nichts entschieden, aber in der zweiten Runde beeindruckte Anna Denzler aus der 6. Jahrgangsstufe des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg die Jury durch ihren beeindruckenden Vortrag des unbekannten Textes.
› mehr
2019

7.-11. Jahrgangsstufe
Drogen: Nein danke!
Datum:
29. Mai 2019
Dominik Forstner fesselte mit seinem ungewöhnlichen Drogenaufklärungsprogramm „Flashback“ die Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward-Schulen. Authentisch und schonungslos ehrlich erzählte der Ex-Junkie von seinem Weg in die Drogensucht und wieder zurück ins Leben.
› mehr
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

8. Jahrgangsstufe
Besinnungstage in Pfronten
Datum:
15.05.2019
Vom 13.05. bis zum 15.05. war die Klasse 8a mit Frau Neubauer und Frau Mengele in Pfronten. Mit Schwester Gabriele unternahmen wir eine Wanderung und unterhielten uns mit lustigen Spielen, die unsere Klassengemeinschaft gestärkt haben.
› mehr
Elena Neubauer und Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkräfte
2019

P-Seminar Musik
Benefizkonzert
Datum:
17.05.2019
Uhrzeit:
19.00 Uhr
Ort:
Maria-Ward-Realschulturnhalle
Das P-Seminar Musik veranstaltet am 17. Mai 2019 ein Benefizkonzert in der Realschulturnhalle. Dabei ist unter anderem die Schulband zu hören. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Karten gibt es in den Pausenverkäufen und an der Abendkasse. Der Gewinn des Abends wird an ortsansässige Einrichtungen gespendet.
Johannes Jäger
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Sozialprojekt
Handysprechstunde
Datum:
Mai 2019
Seit Februar 2019 stehen einmal im Monat drei Schülerinnen der 9. Klasse im Mehrgenerationenhaus in Leipheim unter der Koordination von Frau Escher den Senioren zur Seite, wenn diese Fragen zu den Funktionen ihres Handys haben. Dies ist eine „win-win-Situation“, denn die Senioren lernen technisches know-how von den Schülerinnen, den „digital natives“. Diese erhalten im Gegenzug Einblick in die Lebenswelt der Senioren.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Anmeldung für die Jahrgangsstufe 5
Datum:
02. und 03. Mai 2019
Uhrzeit:
14:00 – 19:00 Uhr
Die Anmeldung für die 5. Jahrgangsstufe findet am 2. und 3. Mai von 14.00 bis 19.00 Uhr statt. Das Online-Anmeldeformular finden Sie auf der Kachel „Übertritt“.
2019

9. und 10. Jahrgangsstufe
1. Schülermedientag
Datum:
02. Mai 2019
Frau Rebekka Jakob, Stellvertretende Redaktionsleiterin der Günzburger Zeitung, besuchte anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit die 9. und 10. Jahrgangsstufe des Maria-Ward Gymnasiums.
› mehr
Frau Jakob stellte den Schülerinnen zuerst einen Kurzfilm über den Tagesablauf einer Redakteurin aus Dillingen vor. Dieser Einblick in die Arbeitswelt von Redakteuren war sehr interessant. Er zeigte, wie vielfältig dieser Beruf ist und welche Verantwortung man dafür hat, gründlich zu recherchieren, um nicht irgendwelchen reißerischen und ungeprüften Fakes auf den Leim zu gehen.
Danach zeigte Frau Jakob „Fakes“, wie sie auf Instagram gepostet werden, ohne Quellenangabe, aber sogar noch mit Kommentaren versehen, die leicht dazu verführen, das zu glauben, was man sieht. Daran erkennt man die Macht der Bilder!
Frau Jakob schloss mit dem Appell an unsere Schülerinnen, neugierig zu bleiben, aber nicht leichtgläubig und wie in der eigenen Filterblase verfangen, sondern kritisch, wachsam und mit Verstand die Nachrichten zu hinterfragen.
Karin Mengele
Schulpsychologin
2019

Offene Ganztagesschule
Mensa-Umbau in vollem Gange
Datum:
April 2019
Endlich tut sich was – der Mensa-Umbau ist in vollem Gange!
› mehr
Das lange Warten hat nun ein Ende. Nicht nur die SchülerInnen der OGTS (Offene Ganztagesschule der Maria-Ward-Schulen Günzburg) freuen sich schon sehr auf „ihre“ neue Mensa! Selbstverständlich können alle interessierten Maria-Ward-SchülerInnen sich bald ein eigenes Bild machen. Großzügiger gestaltet, gemütlicher und farbiger wird sie sein! Bis der Umbau abschlossen ist, rücken wir im NuT-Raum (Natur-und-Technik-Raum) zusammen. Aber kurz nach den Osterferien werden wir unser neues Mittags-Domizil einweihen können! Das finden wir SPITZE!!!
Beate Wiedemann-Langer
2019

Frühlingskonzert
Datum:
10. April 2019
Uhrzeit:
19.00 Uhr
Das Frühlingskonzert findet am kommenden Mittwoch, den 10. April 2019 um 19.00 Uhr in der Turnhalle des Maria-Ward-Gymnasiums statt.
2019

2. Elternsprechtag für die Jahrgangsstufe 5 bis 10
Datum:
11. April 2019
Uhrzeit:
17:00 – 20:00 Uhr
Der 2. Elternabend für die Jahrgangsstufe 5 bis 10 ist am Donnerstag, den 11. April 2019 von 17.00 bis 20.00 Uhr. Anmeldungen erfolgen bis zum 3. April 2019 über das Elternportal.
2019

Das MWG präsentiert sich
Tag der offenen Tür 2019
Datum:
30.03.2019
Uhrzeit:
10.00 bis 15.00 Uhr
Ort:
Maria-Ward-Gymnasium
Der Tag der offenen Tür findet in diesem Jahr am Samstag, den 30.03.2019 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Neben „Unterricht live“ für die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen bieten wir wie immer interessante Aufführungen, Spiele, Kinderschminken und vieles mehr an. Dabei wird das Kulinarische natürlich nicht vergessen! Ausstellungen und Informationsstände runden den Überblick über das Schulleben des Maria-Ward-Gymnasiums ab.
2019

6. Klasse
Übernachtungsaktion
Datum:
März 2019
Pizza vom Feinsten als Stärkung für den Abend bekamen die 6. Klassen beim Übernachten in der Schulturnhalle. Betreut wurden sie dabei von der JGCL-Gruppe.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Projektarbeit
Begabungsstützpunkt Nordschwaben
Datum:
März 2019
Von Mathematik für Ingenieure bis zu Astronomie reichen die Angebote des Begabungsstützpunktes Nordschwaben, das die Schülerinnen ab der Klasse 6 bis zur Q12 mit viel Engagement nutzen!
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2019

10. Jahrgangsstufe
Studienfahrt Irland
Datum:
März 2019
Zur Zeit befinden sich die Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe auf der Studienfahrt in Irland. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit.
2019

5. Klasse
VU-Projekttag im Naturkundesmuseum
Datum:
März 2019
Im Rahmen des Vernetzten Unterrichtes war die 5. Jahrgangsstufe am 13. März zu Besuch im Planetarium und Naturkundemuseum in Augsburg. Dort studierten die Schülerinnen und Schüler im Planetarium den Aufbau des Weltalls und erlebten damit, was im Vernetzten Unterricht schon in der Theorie besprochen worden war.
Auch untersuchten die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen in der Ausstellung des Naturkundemuseums die Entwicklung der Tiere im Verlauf der Erdgeschichte und beantworteten Fragen zu Fossilien und zur Entstehung der Landschaft im Raum Augsburg. Dabei lernten sie auch so interessante Tiere kennen wie das ausgestorbene Deinotherium, welches ein Elefant war, dessen Stoßzähne nach unten zeigen.
Sandra Quarta
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Schulprojekt
Klimafasten
Datum:
März 2019
In der Zeit vom Aschermittwoch bis Ostern ist auch das MWG beim Klimafasten dabei. Anlass dafür war die Initiative der Schülerinnen, für den Klimaschutz an einem Freitagvormittag zu demonstrieren. Thema der zweiten Woche ist „Zeit für meinen Energiehaushalt“.
1. Woche: Zeit für mich und meine Mitgeschöpfe
2. Woche: Zeit für meinen Energiehaushalt
3. Woche: Zeit für achtsam kochen und essen
4. Woche: Zeit für fairen Konsum
5. Woche: Zeit für anders unterwegs sein
6. Woche: Zeit für ein plastikfeies Leben
2019

Jugend forscht 2019
Schülerinnen des MWG erzielen tolle Ergebnisse
Datum:
Februar 2019
Einen vollen Erfolg konnten die Schülerinnen des Maria-Ward-Gymnasiums beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ erlangen. Zwei Forscherteams wurden mit einem dritten Preis ausgezeichnet. Außerdem erhielt die Schule einen Schulpreis für Neueinsteiger, der mit einem Preisgeld von 250 Euro verbunden ist.
Die Schulfamilie gratuliert Ihnen und Ihrer Lehrerin Frau Schimana-Pfeifer herzlich zum Erfolg.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie >>> Hier <<<
2019

Vorlesewettbewerb
Schülerin des MWG gewinnt Kreisentscheid
Datum:
4. Februar 2019
Anna Denzler gewinnt den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs! Bereits beim Schulentscheid im letzten Jahr konnte sie die Juroren begeistern. Nun durfte sie auf der zweiten regionalen Wettbewerbsetappe, dem Kreisentscheid am 4.2.2019 in der Stadtbibliothek Günzburg, ihre Qualitäten als Vorleserin unter Beweis stellen. Und das tat sie! ( Das Foto stammt von Julia Ehrlich, Stadt Günzburg)
Dr. Martin Schmitz
Verantwortliche Lehrkraft
2019

Theaterklasse 5a
Aufführung „Die verfluchte Schule“
Datum:
27. Februar 2019
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Ort:
Aula des Maria-Ward-Gymnasiums
Die Theaterklasse 5a des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg führt am Mittwoch, den 27.2.2019 um 19 Uhr in der Aula das Theaterstück „Die verfluchte Schule“ von Stefanie Golkowsky auf. Die Leitung hat Christian Hörtrich. Das Stück dauert ca. 45 Minuten. Der Eintritt ist frei. Die Theaterklasse freut sich über viele Besucherinnen und Besucher!
2019

9. Klasse
Diakonisches Lernen
Datum:
Februar 2019
Auch in diesem Jahr machten die Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe wertvolle Erfahrungen im Bereich des diakonischen Lernens in der Vesperkirche in Schweinfurt.
Das Foto stammt von Diakon Holzheid aus Schweinfurt.
› mehr
2019

6. Klassen
Skikurs in Balderschwang
Datum:
Februar 2019
Vom 11. bis 15. Februar 2019 waren die Klassen 6a und 6c des MWG’s im Skikurs in Balderschwang. Bei anfänglichem Tiefschnee plagten sich vor allem die zahlreichen Anfänger der beiden 6. Klassen sehr.
› mehr
Ab Mittwoch strahlte dann die Sonne und alle konnten am Ende der Woche den „großen“ Berg bezwingen und erleben. Am ersten Tag war das Ski anziehen noch das größte Problem – am Freitagmittag wollten viele mit dem Skifahren nicht mehr aufhören.
Wir erlebten eine sehr schöne, erlebnis- und bewegungsreiche Woche ohne größere Verletzungen.
Nicola Hirner
Verantwortliche Lehrkraft
2019

10. Jahrgangsstufe
Planspiel Börse
Datum:
13. Februar 2019
In einem schwierigen Börsenmarkt hat sich eine Gruppe von Schülerinnen des MWG’s behaupten können und beim „Planspiel Börse“ der Sparkassen gewonnen. Der Wanderpokal in Form eines bronzenen Bullens, das Symbol der Börse, steht nun im Maria-Ward-Gymnasium.
2019

Freiwilliges Soziales Jahr
Treffen am MWG
Datum:
11. Februar 2019
Zu einem Gedankenaustausch kam es am MWG zwischen Frau Inge Schmidt vom Stellwerk und den Schülerinnen der 8. und 9. Jahrgangsstufe, welche in diesem Schuljahr ein freiwilliges, soziales Jahr in einer sozialen Einrichtung absolvieren.
› mehr
Verantwortliche Lehrkraft
Karin Mengele
2019

Informationsabend zum Übertritt
Das MWG stellt sich vor
Datum:
05. Februar 2019
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Ort:
Aula des Maria-Ward-Gymnasiums
2019

Pädagogischer Nachmittag
Treffen mit Grundschullehr-
kräften am MWG
Datum:
30. Januar 2019
Auch in diesem Jahr fand ein pädagogischer Nachmittag statt. Es kamen ca. 15 Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer sowie 22 Lehrkräfte beider Maria-Ward Schulen und die Schulrätin Frau Barbara Keppeler, um sich einen Nachmittag lang dem Thema Digitalisierung zu widmen.
› mehr
Verantwortliche Lehrkräfte
Frau Mengele und Herr Pögl
2019

Q11
Workshop „British Cultural Studies
Datum:
01. Februar 2019
Ein Workshop unter der Leitung von Nicholas Egan wurde für die Q11 im Fach Englisch durchgeführt. Dabei erhielten die Schülerinnen einen Vormittag lang interessante Einblicke in die englische Kultur.
2019

Alle Jahrgangsstufen
Maria-Ward-Tag 2019
Datum:
31. Januar 2019
Am Maria-Ward-Tag 2019 drehte sich in der Unter- und Mittelstufe alles um das Thema „Kein Rassismus“, während sich die Oberstufe mit den Themen „Fit fürs Abi – Lernstoff strukturieren“ (Q12) bzw. den Themen Feedbackkultur sowie Führungskompetenz (Q11) beschäftigte.
› mehr
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
2019

5. Jahrgangsstufe
Sternsingeraktion 2019
Datum:
07. Januar 2019
Auch in diesem Jahr brachten die Sternsinger der 5. Jahrgangsstufe den Segen in dies Schulklassen des MWGs.
2019

8. Jahrgangsstufe
Spendenübergabe an das Kinderzentrum
Datum:
19. Dezember 2018
Wie jedes Jahr im Advent haben die Schülerinnen und Schüler des MWG Günzburg Sach- und Geldspenden für das Frère Roches Kinderzentrums in Augsburg gesammelt.
2018

Schüleraustausch Irland
Empfang der Irländer im Rathaus
Datum:
Dezember 2018
Zur Zeit sind am MWG Schülerinnen aus Irland zu Gast. Diese wurden im Rathaus von Bürgermeister Anton Gollmitzer herzlich empfangen.
2018

6. Jahrgangsstufe
Vorlesewettbewerb 2018
Datum:
10. Dezember 2018
Wir bedanken uns bei allen Vorleserinnen und Vorlesern für ihre Teilnahme. Die Leistungen aller waren hervorragenden. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Jury. Jetzt heißt es Daumendrücken für die Schulsiegerin, die nun eine Runde weiter ist.
2018

P-Seminar „Mahlzeit“
Schlussevent
Datum:
11. Dezember 2018
Essen bedeutet neben der Nahrungsaufnahme vor allem auch Gemeinschaft, Grenzen überschreiten und Freundschaften schließen. Unter diesen Gedanken veranstaltete das P-Seminar „Mahlzeit – Vom Stellenwert des Essens in den Weltreligionen und verschiedenen gesellschaftliche Gruppen“ am Samstag, 24.11.2018, in der Schulküche der Maria-Ward-Realschule sein Abschluss-projekt.
Das Kochen am Nachmittag gelang, da wir von zwei sympathischen Bewohnern der Albertus-Magnus-Werkstätten Günzburg sowie auch von Mitgliedern unserer Familien und von Freunden beim Kochen sehr aufwendiger Speisen unterstützt wurden. Das Abendessen mit fast 40 Gästen war ein voller Erfolg, denn es kamen eine Gruppe von Gehörlosen und Schwerhörigen und weiteren Mitgliedern unserer Familien, die zum großen Teil selbst aus verschiedenen Ländern nach Deutschland gezogen sind. Dank des tatkräftigen Engagements und der Offenheit, die unsere Gäste mitgebracht haben, wurde das Event zu etwas Magischen. Durch das gemeinsame Kochen übertrug sich die harmonische Atmosphäre auch auf die Tischgespräche. Mit Hilfe einer großen Weltkarte stellten sich außerdem viele Gäste mit ihren Herkunftsgeschichten vor. Dadurch wurde uns bewusst, dass wir trotz großer Unterschiede viele Gemeinsamkeiten haben und es Spaß macht, Lebensgeschichten zu erfahren.
Das P-Seminar „Mahlzeit“ bedankt sich herzlich bei allen, die uns während der unterschiedlichen „Projekte im Projekt“ und auf den Weg zum finalen Kochevent begleitet und unterstützt haben: Vesperkirche Stuttgart, Bezirkskrankenhaus Günzburg, Susanne Jarisch, Bezirksrätin Stephanie Denzler, Albertus-Magnus-Werkstätten Günzburg, Christine Keis, Maria-Ward-Realschule und Maria-Ward-Gymnasium Günzburg, RSK i. K. Andreas Pielmeier, OstD i.K. Christian Hörtrich, Pfarrer Dr. Martin Dorner und vor allem unsere Gäste.
Sabrina Rauch und Viktoria Styb (Q12)
2018

Adventsbasar 2018
Vorbereitungen für den Adventsbasar
Datum:
5. Dezember 2018
Am 5. Dezember 2018 findet am Maria Ward Gymnasium Günzburg der diesjährige Adventsbasar statt. Dieser beginnt um 16.30 Uhr mit einer Andacht in der Frauenkirche. Ab ca. 17.00 Uhr verwöhnen wir Sie vor und in der Schule mit den von den Schülerinnen vorbereiteten Aktionen. Daneben stehen Theater- und Musikaufführungen sowie Basteln für Kinder auf dem Programm.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
2018

Informationsabend
Umgang mit den neuen Medien
Datum:
November 2018
Vor über 100 Eltern beider Maria-Ward Schulen referierte Herr Mark Schmid, Kriminaloberkommissar aus Neu- Ulm, über die Gefahren im Umgang mit den neuen Medien.
› mehr
Ein sehr informativer Abend, der die Eltern sensibilisierte, genau hinzuschauen, womit ihre Kinder im Netz unterwegs sind, gleichzeitig aber auch ermutigte, rechtzeitig Vertrauen aufzubauen. Das heißt für die Eltern, die Kinder nicht vor den Medien zu „parken“ und selbst ein Vorbild bezüglich Mediennutzung zu sein. Wichtige Internetseiten wird Mark Schmid in Kürze auf die Homepage unserer Schulen stellen. Wir danken Herrn Mark Schmid für diesen wichtigen und sehr ansprechenden Vortrag.
Karin Mengele
Schulpsychologin
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Schüleraustausch
MWG in Frankreich
Datum:
November 2018
Im Rahmen des seit vielen Jahren bestehenden Schüleraustausches mit Frankreich fuhren Schülerinnen der 9. und 10. Jahrgangsstufe acht Tage nach Paris. Dort lebten sie bei Gastfamilien und lernten so den Alltag einer französischen Familie kennen.
Einen Schülerbericht zur Reise finden Sie >>> Hier <<< .
Ortrud Herold-Lurz
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Fahrt nach Südafrika
MWG zu Besuch bei der Loreto School Queenswood
Datum:
November 2018
Nach einem halben Jahr Vorbereitung und unzähligen Treffen machten sich 26 Schülerinnen aus den Klassen 6 bis 12 des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg mit 3 Lehrkräften und der Mutter einer Schülerin am Montag, den 29. Oktober 2018 auf den Weg zum Flughafen in München, um 28 Stunden später an der Loreto School Queenswood in Pretoria müde, aber dennoch aufgeregt und voller Vorfreude, anzukommen. Das Wiedersehen mit den südafrikanischen Mädchen und deren Familien war sehr herzlich, alle fühlten sich sofort wohl.
› mehr
Nach dem wunderbaren Konzert des Senior Chores der Loreto School Queenswood in der Frauenkirche in Günzburg im Oktober 2017 machte der Direktor der südafrikanischen Schule, Mr Marcello Pallozzi, folgende Aussage: „Ihr könnt uns ja dann auch mal besuchen kommen.“
Dieser Satz und die Freundschaften, die zwischen den Schülerinnen der Loreto School Queenswood und des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg letztes Jahr entstanden waren, motivierten, zu einem Rücktausch nach Südafrika aufzubrechen. Zwei Wochen lang war nun Zeit, Land und Leute kennenzulernen und beeindruckende Erfahrungen zu sammeln. Dabei war das Highlight der Reise der Besuch des Nationalparks Pilanesberg.
Einen ausführlichen Bericht zur Reise finden Sie >>> Hier <<< .
Marlies und Erich Fock
Verantwortliche Lehrkräfte
2018

Theaterklasse
MWG goes TV
Datum:
November 2018
Im Rahmen der Sendereihe „Abgefahren“ des regionalen Fernsehsenders A.TV, der sich vor allem lokalen und regionalen Themen für die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Aichach-Friedberg, Donau-Ries, Dillingen und Günzburg widmet, drehten die Schülerinnen und Schüler unserer Theaterklasse 6a eine Szene ab, die am Ende der Folge „Schulpastoral“ zu sehen ist.
https://www.augsburg.tv/mediathek/kategorie/business/abgefahren/video/abgefahren-schulpastoral/
Chris Berner
Leiter der Theaterklasse 6a
2018

Auffrischungskurs
Streitschlichterseminar in Donauwörth
Datum:
15.11.2018
Was im Februar 2018 in Violau begonnen hat, wurde jetzt im November in Donauwörth aufgefrischt und fortgesetzt: das Streitschlichterseminar, bestehend aus Schülerinnen der 9. Klasse Realschule und der 8. Klasse Gymnasium.
› mehr
In den 1,5 Tagen, die uns freundlicherweise der Elternbeirat und der Förderverein bezuschussten, konnten wir die 5 Phasen der Schlichtung wieder auffrischen sowie weitere Methoden (das Doppeln und die Sternanalyse) kennenlernen und Rollenspiele durchführen. Bewusst wurde dabei vor allem, wie störungsanfällig die Kommunikation sein kann. Der Empfänger hört, was der Sender so vielleicht gar nicht gemeint und gesendet hat! Von dieser Ausbildung profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern die ganze Schulfamilie.
Mein Dank geht an den Verbindungs- und Beratungslehrer Herrn Bernd Pögl von der Realschule, der das Seminar mit vielen praktischen Beispielen wunderbar ergänzt hat. Es war ein gelungenes Seminar.
Karin Mengele
Schulpsychologin
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Engagement der Q12
MWG bei Sternennacht dabei
Datum:
26.10.2018
Auch Schülerinnen des Maria-Ward-Gymnasiums waren mit ihrer Lehrkraft Nicola Hirner bei der Günzburger Sternennacht dabei.
› mehr
Die Q 12 hat zusammen mit Nicola Hirner auf dem Frauenplatz vor dem Maria-Ward-Gymnasium ein stimmungsvolles Lichterlabyrinth installiert. Viele Kinder und Erwachsene kamen und sind durch das Labyrinth gewandert, gerannt oder gebummelt. Zum länger Verweilen hatte die 12. Klasse eine Stand mit Kleinigkeiten zum Essen und den ersten Glühwein oder Kinderpunsch des Herbst/Winters angeboten.
Nicola Hirner
Verantwortliche Lehrkraft
2018

5. Jahrgangsstufe
Schulhausübernachtung unter dem Motto „Girlspower“
Datum:
25.10.2018
Die J-GCL Gruppe (3 Mädchen aus der Q12 und 6 Mädchen aus der 9. Klasse) planten für die Mädchen der 5. Jahrgangsstufe eine Schulhausübernachtung unter dem Motto: “Girlspower”.
› mehr
Dazu gab es Spiele, Pizza und jede Menge guter Laune. Nach dem Frühstück in der 1. Stunde wurde noch aufgeräumt, denn bei 42 Mädchen, die alle in der Aula übernachteten, gibt es doch einiges, was da noch verstaut werden muss! Es hat allen Beteiligten sehr viel Freude gemacht. Ein großes Dankeschön gilt Frau Quarta, die kurzfristig für Frau Mengele einspringen musste. Ebenso ein herzliches Danke an unsere J-GCL Mädchen (Gemeinschaft christlichen Glaubens) für ihre super Organisation!!!!
Karin Mengele, betreuende Lehrkraft für die J-GCL Gruppe
2018

5.-7. Jahrgangsstufe
Gemeinsamer Pubertätsabend für die Maria-Ward-Schulen, Klassen 5 – 7
Datum:
Oktober 2018
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr boten wir auch dieses Jahr wieder für beide Schulen zum Thema “Pubertät” einen Elternabend an, der von ca. 60 Eltern gut angenommen wurde.
› mehr
Das Thema Pubertät steht bei Eltern an erster Stelle, wie eine Befragung unter Eltern im Landkreis Günzburg deutlich machte. Nachdem die großen Umbaumaßnahmen sowohl im Gehirn eines Jugendlichen, als auch im Körper besprochen sind, fällt es den Eltern leichter, mit den Launen und Zickereien eines Pubertierenden umzugehen.
Frau Hilligardt stellte als Biologin die körperlichen Veränderungen vor, Herr Pögl berichtete aus seiner langjährigen Beratungserfahrung in der Schule und Frau Mengele stellte die psychischen Veränderungen vor und gab wichtige Hinweise für Eltern, wie sie mit Gelassenheit, Humor und Vertrauen diese aufwühlende Zeit gut überstehen können. Ein informativer, interessanter Abend, der mit einem Kurzfilm abgerundet wurde, in dem vier Jugendliche verschiedenen Alters zu Wort kamen.
Karin Mengele
Schulpsychologin
2018

5. Jahrgangsstufe
Umgang mit brenzligen Situationen
Datum:
Oktober 2018
An drei Vormittagen Anfang Oktober sensibilisierte Herr Mark Schmid, Kriminalhauptkommissar aus Neu-Ulm unsere 5. Jahrgangsstufe bezüglich übergriffigem Verhalten anderer Menschen.
› mehr
Brenzlige Situationen gibt es immer wieder: Sei es auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar im eigenen Familienkreis, z. B. wenn ein Onkel will, dass man sich auf seinen Schoss setzt. Kriminalhauptkommissar Mark Schmid klärte die Schüler auf und ermutigte die Mädchen laut und deutlich ein „Nein“ auszusprechen und auf das eigene Empfinden zu achten. Daneben gab er Tipps zur Selbstverteidigung und wies auf die Gefahren hin, die im Netz entstehen, wenn man allzu gutgläubig Daten von sich preisgibt.
Ein wichtiger Beitrag zur Sozial- und Medienkompetenz unserer Schülerinnen.
Karin Mengele
Schulpsychologin
2018

P-Seminar Geocaching
Geocache-Route „Spurensuche im Birket“ fertig!
Datum:
September 2018
Das P-Seminar Geocaching hat im letzten Schuljahr eine aufregende und spannende Geocache-Route gestaltet.
› mehr
Geocaching ist eine moderne Form der Schatzsuche beziehungsweise Schnitzeljagd. Mittels Koordinaten, welche man zu Beginn der Schatzsuche erhält und die in ein Global Positioning System (GPS)-Gerät oder Smartphone eingetragen wird, können an außergewöhnlichen Plätzen in der Natur Verstecke gesucht werden, die auch oft mit einem Schatz verbunden sind.
Mit dieser modernen Schatzsuche wollte das P-Seminar erreichen, dass Familien mehr miteinander unternehmen, aber auch bei Jugendlichen wieder die Lust auf Draußen geweckt und die Gesundheit gefördert wird.
Um dieses Ziel erfolgreich erreichen zu können, mussten einige Aufgaben bewältigt werden. Dazu gehörten das Planen einer erlebnisreichen und abenteuerlichen Route durch den Birketwald, das Ausdenken spannender Geschichten und Rätsel, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen besonders zu wecken sowie das Publizieren unseres Projekts.
So und nun zum Cache selber: Aus unserer Schule wurden mehrere iPads gestohlen und einige vermissen ihre Handys! Der Schulleiter weiß, dass du dich in dieser Gegend gut auskennst und bittet dich und deine Freunde ihm zu helfen! Eine Spur führt dich zum Waldrand. Wie geht es wohl weiter? Der Täter hat in der Eile einige Hinweise verloren und es liegt an euch sie zu finden. Schnell! Die Zeit beginnt euch davon zu laufen…
Falls ihr nun ganz neugierig seid, ladet euch die App „c:geo“(Android) oder „Geocaching“(Apple) herunter und sucht nach dem Cache „Spurensuche im Birket“.
Wir wünschen euch ganz viel Spaß bei der Verfolgungsjagd.
Eure GeoMädels
2018

9. Jahrgangsstufe
Aufbau einer Jugendgruppe
Datum:
September 2018
Maike Schmidt besuchte am 20.09. 2018 die 9. Jahrgangsstufe, um für den Aufbau einer Jugend GCL Gruppe zu werben. (GCL steht für Gemeinschaft christlichen Lebens).
› mehr
Interessierte Schülerinnen können sich an zwei Wochenenden zu Teamleiterinnen ausbilden lassen und eigenverantwortlich für die Schulgemeinschaft verschiedene Aktionen wie z. B. eine Lesenacht, Bastel- und Spielenachmittage anbieten. Außerdem könnten sie als Streitschlichterinnen mitwirken oder unsere Tutorinnen unterstützen.
Das erste Basiswochenende steht unmittelbar an, es haben schon einige Schülerinnen Interesse bekundet.
Zudem unterstützt uns Maike Schmidt bei dem Angebot eines Mädchen Workshops und Miguel Schütz, ebenfalls JGCL, bei dem monatlichen Angebot eines Jungenworkshops.
Karin Mengele
Schulpsychologin
2018

8. Jahrgangsstufe
Workshop Gewalt und Mobbing
Datum:
September 2018
Herr Kriminaloberkommissar Mark Schmid von der Kriminalpolizeiinspektion aus Neu-Ulm bot für die 8. Jahrgangsstufe an je einem Vormittag einen interessanten Workshop zum Thema: „Gewalt und Mobbing“ an.
› mehr
Inhalte waren: Was ist für mich Gewalt, wer entscheidet das? Wo sind meine Grenzen? Was ist Mobbing? Wie fühlt es sich an, ignoriert und ausgeschlossen zu werden? Wie verhalte ich mich, wenn ich im Bus oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln angemacht werde? Kann ich anderen vertrauen?
An den beiden Tagen wurde Herr Mark Schmid von Martina Brandl-Müller, Diplom -Pädagogin und Herrn Marius Zimmermann von der Seitz-Jugendhilfe begleitet. Ein gelungener Vormittag, der durch die ansprechende Theorie und den ausreichenden Raum für Selbsterfahrung den Schülerinnen sehr gefallen hat.
Karin Mengele
Schulpsychologin
2018

Projekttag
Spiritueller Tag am MWG
Datum:
Juli 2018
Erster Spiritueller Tag am Maria-Ward-Gymnasium: Offen, ökumenisch und originell
› mehr
Spiritualität ist das, was alle religiösen Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbindet. Sie sind spirituell, indem sie sich auf eine „andere Welt“, „Dimension“ oder Gott einlassen. Wahrscheinlich lässt sich ein kompletter Schultag, an dem „nur“ spirituelle Übungen im Zentrum stehen und „der normale Unterricht“ ruht, leichter an einer christlichen Schule als an einer staatlichen Schule durchführen und trotzdem war der erste Spirituelle Tag in der letzten Schulwoche 2017/18 auch für das Maria-Ward-Gymnasium ein Wagnis und ein Experiment mit einem offenen Ausgang.
Mehrfach fragten wir uns aus der Fachschaft Katholische und Evangelische Religion, ob wir nicht zu blauäugig an das gute Ende unseres Experiments glaubten. Werden sich beispielsweise genügend Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen finden, die Schülern ein meditatives, biblisches, tänzerisches, gestalterisches oder musikalisches Angebot machen, das ihnen hilft, „ganz bei der Sache“ zu sein? Hier überraschte uns schließlich die spirituelle Bandbreite unter der Lehrerschaft, denn am Ende standen den Schülern und Schülerinnen 18 Angebote zur Auswahl.
Im Vorfeld hatten wir auch die Idee, für die eine oder andere spirituelle Übung die Schule zu verlassen, um zum Beispiel mit Kindern und Jugendlichen am Ufer der Günz zu „philosophieren“ oder mitten in der Stadt einen Psalm in die eigene Sprach- und Denkwelt zu übersetzen. Aber: Geht das nicht schief, sind nicht alle abgelenkt und schnell unkonzentriert? Das Gegenteil war der Fall, denn die Natur am Donauufer, die Straßen und Plätze in der Altstadt mit ihren Menschen und Zufälligkeiten inspirierten die Schüler. Vieles an dem Experiment Spiritueller Tag, wie zum Beispiel auch die Möglichkeit, dass sich Schüler aller Jahrgangsstufen mischen konnten, ist gut ausgegangen.
Immer noch gibt es von Seiten der Schülerinnen und Schüler Rückmeldungen zu dem Ereignis und auch die Lehrkräfte werden in einer Konferenz der Fachschaft Katholische und Evangelische Religion ein Feedback geben. Vielleicht gibt es dann auch eine Wiederholung im aktuellen Schuljahr.
Dr. Martin Dorner
2018

Diakonisches Lernen
Preisverleihung
Datum:
Juli 2018
Für ihren Projekttag „Diversity – Equality“ in Zusammenarbeit mit der Albertus Magnus Werkstätte Günzburg und der Band Mosaik der Mainfränkischen Werkstätten sind Schülerinnen der 9. und 10. Jahrgangsstufe des Maria-Ward-Gymnasium Günzburg und das Fach Sozialkunde mit 500 € ausgezeichnet worden.
Elf bayerische Schulen wurden im Rahmen eines Wettbewerbs der Initiative Diakonisches Lernen für innovative und nachhaltige diakonische Begegnungen vom Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn geehrt. Die Gewinnerklassen, ihre Lehrkräfte und Mitarbeitende verschiedener diakonischer Orte erlebten zur Preisverleihung am 20.07.2018 unter einem weißblauen Himmel ein Event in dem Diakoniedorf Herzogsägmühle bei Peiting. Im Zentrum des Wettbewerbs „Mitten ins Leben“ der Initiative Diakonisches Lernen steht, wie Lehrkräfte mit ihren Schülern und Schülerinnen soziale Begegnungs- und Lernmöglichkeiten im Unterricht anbahnen, außerhalb des Klassenzimmers durchführen und diese mit den Inhalten des Lehrplans in Verbindung bringen. Unsere Gesellschaft ist noch lange keine inklusive Gesellschaft, der Projekttag und das Bandkonzert mit Mosaik ermöglichten jedoch zum Beispiel viele inklusive Momente.
Dr. Martin Dorner
2018

Ferienseminar
Bildung außerhalb des Unterrichts
Datum:
Juli 2018
Ende Juli 2018 hat eine Schülerin des MWG an dem Seminar „Ferienseminar für besonders begabte und vielseitig interessierte Gymnasiasten“ teilgenommen.
› mehr
Sich in den Ferien Vorträge zu Themen wie „Brain: Pain and Gain!“, „Kryptographie“ und „Krieg in Syrien“ anhören und mit dem EU-Parlament-Abgeordneten Markus Ferber über aktuelle Themen diskutieren? Ja, das habe ich zusammen mit 23 anderen 11. Klässlern aus dem Bezirk Schwaben vom 30.7. bis 3.8.2018 beim „Ferienseminar für besonders begabte und vielseitig interessierte Gymnasiasten“ in Hohenschwangau gemacht. Und das Tolle ist gewesen, alle waren freiwillig und voller Begeisterung dabei! Neben den bereits genannten Dingen standen noch die Besichtigung der Firma Deckel Maho GmbH in Pfronten, die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau und das Museum der bayrischen Könige auf dem Programm. Außerdem haben wir gemeinsam musiziert, an unserem Kunstprojekt „Paperdress“ gearbeitet, Volleyball gespielt und einen Waldseilgarten besucht. Das Ferienseminar ist für mich eine unvergessliche Woche gewesen, in der ich viele neue Leute kennengelernt und Vieles erfahren, erlebt und mitgenommen habe.
Eine Schülerin der Q11
2018

9. Klasse
Fahrt nach Straßburg
Datum:
Juli 2018
Vom 09.07. bis 13.07.2018 fuhren die Klassen 9a und 9b mit Herrn Jäger, Frau Hoffmann und Frau Mengele in die europäische Hauptstadt, Straßburg.
› mehr
Die Reise begann mit einer Führung durch das moderne, riesige Parlament Europeen, das an ein gläsernes, transparentes Raumschiff erinnert, wo die Schülerinnen zusammen mit ihren Lehrern den Sitzungssaal, eine holzverschalte Riesenkugel, für die über 700 Abgeordneten aus 28 Mitgliedsstaaten besichtigen konnten. Alle waren von der Architektur des Hauses sehr beeindruckt und erfuhren, welche Abgeordneten u. a. aus dem schwäbischen Raum unsere Interessen in Straßburg vertreten. Weitere Höhepunkte waren die Besichtigung der weltberühmten Kathedrale Notre-Dame (es geht 332 Stufen hinauf) und die nächtliche Lichtshow, die Ill Rundfahrt, die Besichtigung des sehr beeindruckenden Museums in Schirmeck, das Schokoladenmuseums in Geipolsheim, Colmar mit dem berühmten Unterlindenmuseum mit Schätzen aus dem Mittelalter (Isenheimer Altar) und auf dem Heimweg ein Besuch im Freizeitpark Rust.
Eine sehr harmonische, interessante Fahrt ins benachbarte Frankreich!
Karin Mengele
2018

SMV
Übernachtung in der Schule
Datum:
19. Juli 2018
Am 19.07.2018 fand endlich der geplanter Schulhaus-Übernachtungsabend der SMV statt.
› mehr
Die SMV organisiert diesen schon seit vielen, vielen Jahren und neu in diesem Schuljahr schloss sich die (noch) kleine JGCL Gruppe der Q11 ihnen an. So begann der heiße Sommerabend mit einer leckeren Pizzarunde. Danach ging es über den belebten Marktplatz zum Spielplatz an der Jahnhalle. Sogar die großen Schülerinnen vergnügten sich an der Wippe! Über eine nahe gelegene Eisdiele schlenderte man dann zurück in die Turnhalle, wo man es sich mit Chips bewaffnet auf den großen Turnmatten gemütlich machte und mit „Rapunzel“ mitlitt, bis es ihr endlich gelang, die falsche Mutter, natürlich eine bösartige Hexe, zu entlarven. Als die wahren Eltern gefunden, die Liebe zum treuen Freund besiegelt war, konnten auch wir beruhigt einschlafen.
Und wenn wir nicht gestorben sind, dann übernachten wir auch wieder im nächsten Jahr!
Karin Mengele
im Namen der anderen beteiligten Lehrkräfte Frau Böhm, Frau Quarta, Herr Jäger
2018

P-Seminar Mondenschau
Modenschau in München
Datum:
20. Juli 2018
Am Freitag fuhr das P-Seminar Mode zur Abschluss-Präsentation der Münchner Meisterklasse für Mode in die Muffathalle.
› mehr
Begleitet wurden sie von der Schneidermeisterin Frau Waltraud Wistuba aus Rettenbach, welche die Direktorin der Münchner Meisterschule für Mode persönlich gut kennt und die Teilnehmerinnen des P-Seminars mit ihr bekannt machte. Im ersten Durchgang waren „wear for work“, also Ideen für Arbeitskleidung, zu sehen, die natürlich die gängigen Vorstellungen von funktionaler Arbeitsbekleidung durch ihre originellen Ideen völlig sprengen. Das war Handarbeit vom Feinsten.
Im zweiten Durchlauf zeigten 17 Absolventen der Meisterschule an 5-7 Modellen ihre jeweils eigene Show mit eigener Musik und eigener Choreographie. Wieviel Arbeit da dahintersteckt, kann man nach der eigenen Mode-Präsentation des P-Seminars vor wenigen Wochen nur erahnen.Von japanisch puristischen Modellen bis zum sportiven Look reichte die Auswahl, jedes Modell war ein Unikat, von Folie bis zu Strickwaren, Leinen, Seide oder Baumwolle. Die Mode zeugte vom verantwortungsvollen Umgang nicht nur der Materialien, sondern auch von der Herstellung. Denn den Menschen ist es immer wichtiger, was sie tragen und unter welchen Umständen es produziert wurde, so die Direktorin.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

5. Klasse
Gesundheitsprojekttag der 5. Klasse
Datum:
13. Juni 2018
Unter dem Motto „Be smart don´t start“ fand am Freitag, den 13. Juli 2018, erstmalig ein Projekt zum Thema Drogen statt. Dabei gestalteten Schülerinnen der Klasse 8b diesen Tag für die Jüngsten der Schule.
› mehr
Unter dem Motto „Be smart don´t start“ fand erstmalig ein Projekt zum Thema Drogen am MWG statt. Dabei gestalteten Schülerinnen der Klasse 8b diesen Tag für die 5. Klassen. Mit viel Engagement und Organisationstalent wurden Plakate und Powerpoint-Präsentationen entworfen, Experimente durchgeführt und Filme gezeigt, um den Fünftklässlern sehr eindrücklich die Folgen und Gefahren von Alkohol, Zigaretten und illegalen Drogen wie Marihuana und Designerdrogen nahe zu bringen – ein sehr gelungenes Projekt, das gerne wiederholt werden darf!
Hannelore Hilligardt
Verantwortliche Lehrkraft
2018

8. Klasse SOG
Besuch beim Gartenbauverein Günzburg
Datum:
Juni 2018
Gesunde Ernährung wurde den Schülerinnen bei einem Besuch des Günzburger Gartenbauvereins näher gebracht.
› mehr
Frau Gerda Schreck lud die Schülerinnen des MWG wie viele Jahre vorher auch schon zu dem Vereinsheim des Günzburg Gartenbauvereins ein, um Lebensmittel aus dem heimischen Garten zu präsentieren. So bekam die Klasse Apfelsaft mit Giersch und Quark mit Wildkräutern zu Brot serviert. Daneben erfuhren die Schülerinnen auf der sommerlich blühenden Wiese etwas von der Heilkraft von Salbei, Brombeerblätter, Rotklee und Spitzwegerich. Von den gerade reifen roten Johannisbeeren, Walderdbeeren und Jostabeeren durfte natürlich auch genascht werden.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

P-Seminar Modenschau
Auf dem Laufsteg in Rettenbach
Datum:
Juni 2018
Und wieder hatte das P-Seminar Modenschau einen großen Auftritt.
› mehr
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Best of Schulwerk
Das MWG war dabei!
Datum:
09. Juni 2018
Mehr zum Schulwerkstag finden Sie auf der Homepage des Schulwerks: >>>>Klick<<<<
2018

Theaterklassen am MWG
Abgefahren – Theater an Schulen
Datum:
16. Mai 2018
In der Mai-Sendung von Buisness TV geht es um das Thema „Theater an Schulen“. Die Reporter waren zu Gast am Maria-Ward-Gymnasium und berichten über die Theaterklassen des MWG.
› mehr
Moderation: Julia Preuß
2018

Rgionalentscheid Mountainbike
Maia-Ward-Mannschaft im Landesfinale
Datum:
03. Mai 2018
Beim Regionalentscheid Bezirk Schwaben und Oberbayern West im Mountainbike in Burgau gab es viele Szenen, bei denen die Mountainbike-Talente ihr Können unter Beweis stellen mussten.
› mehr
17 Schulen aus dem südbayerischen Raum mit insgesamt 52 Mannschaften waren zu Gast in Burgau. Es kämpften somit etwa 260 begeisterte, junge Mountainbiker in den sechs Wertungsklassen um die begehrten Qualifikationsplätze für das Landesfinale am 06. Juli 2018 in Rappershausen. Erstmals bei einem Mountainbike-Rennen mit dabei waren drei gemischte Mannschaften aus Maria-Ward-Gymnasium und Maria-Ward-Realschule Günzburg.
Los ging es auf dem Parkplatz des Eisstadions Burgau mit dem Geschicklichkeitswettbewerb. Jeder Teilnehmer musste versuchen, einen mit fahrtechnisch anspruchsvollen Hindernissen gespickten Parkour möglichst ohne Fehler zu bewältigen. Dabei war nicht die Zeit entscheidend, sondern die Fähigkeit, die Palettenhindernisse und fahrtechnischen Aufgaben – möglichst ohne den Boden zu berühren – in der geforderten Art und Weise zu überwinden. Fehler hatten 5 Sekunden Strafzeit für das anschließende Crosscountryrennen zur Folge.
Nachdem diese erste Bewährungsprobe von allen Fahrern unfallfrei bestanden war, wurde die Mädchen und Jungen der beiden Maria-Ward Schulen aus Günzburg in gemischten Teams auf das Rundstreckenrennen im Waldgebiet geschickt. Es galt jetzt neben dem fahrerischen Können auch die erforderliche Kondition und den Kampfgeist unter Beweis zu stellen, um nach Anliegern (Steilkurven) und Schanzen bei den vorderen Plätze ein Wörtchen mitreden zu können.
Beim ersten Rennen der Wettkampfklasse IV, der Jahrgänge 2006 und jünger, konnte sich eine der beiden in dieser Wettkampfklasse gemeldete Mannschaft unserer Schulen hinter dem Gymnasium Lindenberg durchsetzen und steht damit im Landesfinale. Unsere zweite Mannschaft in dieser Altersstufe kam auf einen tollen 4. Platz.
Nicola Hirner
Verantwortliche Lehrerin
2018

Günzburger-Cross-Triathlon
Das MWG-Gymnasium mit drei Staffeln am Start
Datum:
05. Mai 2018
Beim 3. Günzburger Cross-Triathlon waren erstmals Staffeln des Maria-Ward-Gymnasiums am Start.
› mehr
Eine Lehrerinnenmannschaft mit Nicola Hirner, Barbara Breunig und Claudia Rieß startete zusammen mit einer Schülerinnenmannschaft mit Anna Köhle, Theresa Schulze und Hanna Neß in der Klasse Damen-Staffel. Auch unsere männlichen Kollegen ließen sich nicht lumpen und gingen als Männer-Staffel an den Start mit Johannes Jäger, Josef Lipp und Martin Schmitz.
Bereits im Vorfeld wurde gemeinsam beratschlagt, wie man am besten die Radstrecke bewältigt (Stichwort: Reisensburger Berg), wo genau die Laufstrecke verläuft usw. Ebenso wie die Radler gingen auch die Läufer gemeinsam auf Erkundungstour. Die Schwimmer feilten zusammen an einer besseren Technik.
Dank der zahlreichen Fans aus unserer Oberstufe schaffte es die weibliche Fraktion aus dem Lehrerzimmer bis ganz oben auf das Siegerpodest. Die Schülerinnen kamen auf den vierten Platz. Mit mehr Konkurrenz hatte es die Männerstaffel zu tun. Sie kamen auf Platz 11.
Alle waren sich einig, dass dies ein tolles gemeinsames Event war und dass dies bestimmt nicht der letzten gemeinsame sportliche Einsatz war.
Nicola Hirner
Verantwortliche Lehrerin
2018

Jugend trainiert für Olympia
Erfolgreiche Teilnahme im Landesfinale
Datum:
April 2018
Und wieder wuchsen die Schwimmerinnen der Maria-Ward-Schulen Günzburg über sich hinaus. Nach dem Gewinn des Kreis- und Bezirksfinales konnten sie im Landesfinale der besten 8 bayerischen Schulen (im Schwimmen) in Bayreuth einen beeindruckenden 4. Platz belegen.
› mehr
Diese Leistung ist umso höher einzuschätzen, da die Hälfte der Mannschaft im Jahr 2006, dem jüngstmöglichen Jahrgang dieser Wettkampfklasse, geboren ist. Die meist 3 bis 4 Jahre älteren Schülerinnen anderer Mannschaften boten sensationelle Leistungen. Sportlehrerin Nicola Hirner war vom Auftritt ihrer insgesamt 9 Schülerinnen begeistert. Geschwommen wurden 50 Meter in den Lagen „Rücken“, „Freistil“ und „Brust“. Darüber hinaus stand eine 4 x 50-Meter-Lagenstaffel und eine 8 x 50-Meter-Freistilstaffel auf dem Programm. In der ersten gemeinsame Wettkampfmannschaft aus Maria-Ward-Gymnasium und Maria-Ward-Realschule kämpften Paulina Jackstädt, Dorothea König, Magdalena König, Catharina Köhle, (alle Gymnasium), Pauline Saiko, Victoria Benedek, Leyna Gerstlauer, Janina Häufele und Marie Gklanou (alle Realschule) um tolle Zeiten und Platzierungen. Ein großer Dank gebührt den Trainern der Schwimmsportgemeinschaft (SSG) Günzburg-Leipheim und des DLRG Kreisverbandes Leipheim, die mit ihrer Schwimmausbildung einen maßgeblichen Beitrag zum Erfolg geleistet haben.
Nicola Hirner
Verantwortliche Lehrerin
2018

Projekttag 9. Klasse SOG und Schülerinnen 10. Klasse
Diversity – Equality: Band Mosaik am MWG
Datum:
04. Mai 2018
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Ort:
Aula MWG
Unter dem Motto „Diversity – Equality“ steht in diesem Jahr am 4. Mai 2018 ein gemeinsamer Aktionstag des MWG zusammen mit der AWG Albertus-Magnus Werkstätten Günzburg.
› mehr
Vormittags beginnt der Aktionstag mit einer Rollstuhl-Rallye, einem Film über die AWG Albertus-Magnus Werkstätten Günzburg sowie einer Lesung in Leichter Sprache. Am Abend ist dann mit dem Auftritt der Band „Mosaik“, in der behinderte und nicht behinderte Menschen miteinander musizieren das Highlight des Tages.
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
2018

P-Seminar Modenschau
Colour up your life
Datum:
April 2018
Am Donnerstag, den 19. April 2018 fand die Modenschau des P-Seminars statt.
› mehr
Unser Dank geht an die Ballettschule Kircher, welche die Schülerinnen bei der Choreographie der acht Durchgänge unterstützte und natürlich an das Modehaus Schild!
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

P-Seminar „Auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung“
Voten für den Wettbewerb „Gesunde Einrichtung“
Datum:
16. – 30. April 2018
Das P-Seminar „Gesunde Ernährung“ nimmt mit dem Projekt „Gesunde Pause“ am Wettbewerb der Gesundheitsregionplus Landkreis Günzburg teil. Im Zeitraum vom 16. April 2018 bis einschließlich 30. April 2018 ist die Abstimmung unter www.gesunde-heimat.de möglich.
Die gesamte Bevölkerung ist nun dazu aufgerufen, auf der Internetseite der Gesundheitsregionplus für diese Projekte zu stimmen. Die Projekte mit den meisten Stimmen erhalten Geldpreise in einer Höhe von insgesamt 2000€. Die Preisgelder können die Einrichtungen wiederum für gesundheitsfördernde Maßnahmen ausgeben.
Das P-Seminar „Auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung“ hat sich mit seinem Projekt „Gesunde Pause“ beim Wettbewerb „Gesunde Einrichtung“ der Gesundheitsregionplus des Landkreises Günzburg beworben. Dieser Wettbewerb richtet sich an öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, die gesundheitsfördernde Maßnahmen zum Thema „Ernährung“ durchgeführt haben.
Momentan liegen wir bei der Abstimmung für 10 bis 20 Jahre alte Kinder auf dem ersten Platz! Den möchten wir natürlich gerne halten. Aus diesem Grund bitten wir Sie unser Projekt tatkräftig zu unterstützen und unter www.gesunde-heimat.de für uns zu stimmen.
Hanne Hilligardt
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Musikalisches Vergnügen
Frühjahrskonzert am MWG
Datum:
17. April 2018
Uhrzeit:
19.00 Uhr
Am Dienstag, den 17. April 2018, findet das diesjährige Frühjahrskonzert statt. Der Beginn ist um 19.00 Uhr.
› mehr
Verantwortliche Lehrkraft
Marianne Benz-Fischer
2018

P-Seminar Modenschau
Colour up your life
Datum:
19. April 2018
Uhrzeit:
17.00 bis 20.00 Uhr
Ort:
Modehaus Schild Günzburg
Am Donnerstag, den 19. April 2018 findet die Modenschau des P-Seminars statt. Diese beginnt um 17.30 Uhr im Modehaus Schild.
› mehr
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Spendenvoting der Sparkasse 2018
Preisübergabe an die Maria-Ward-Schulen
Datum:
April 2018
Einen tollen Erfolg erzielten die Maria-Ward-Schulen beim Spendenvoting der Sparkasse Günzburg – Krumbach. Es konnte ein Preisgeld von 2000,00 € entgegengenommen werden.
› mehr
2018

Jugend trainiert für Olympia
Maria-Ward-Schwimmerinnen im Landesfinale
Datum:
März 2018
Einen tollen Erfolg erzielten beim Bezirksfinale die Mädchen, Wettkampfklasse III (Jahrgang 2003-2006), der Maria Ward Schulen Günzburg. Im Bezirksfinale des Schülerwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ traten in Augsburg-Haunstetten die drei schnellsten Kreisfinalsieger aus Augsburg, Günzburg und Lindau gegeneinander an.
› mehr
Die Schwimmerinnen vom Maria Ward Gymnasium und der Maria Ward Realschule gewannen das Bezirksfinale und zogen souverän ins Landesfinale ein. Sportlehrerin Nicola Hirner war vom Auftritt ihrer insgesamt 9 Schülerinnen angetan. „Die Leistung war beeindruckend“, sagte sie, nachdem das Schwimmteam den ersten Platz belegt hatte. Geschwommen wurden 50 Meter in den Lagen „Rücken“, „Freistil“ und „Brust“. Darüber hinaus stand eine 4 x 50-Meter-Lagenstaffel und eine 8 x 50-Meter-Freistilstaffel auf dem Programm. Die Goldmedaille holten Paulina Jackstädt, Dorothea König, Magdalena König, Catharina Köhle, (alle Gymnasium), Pauline Saiko, Victoria Benedek, Leyna Gerstlauer, Janina Häufele und Marie Gklanou (alle Realschule). Ein großer Dank geht auch an die Trainer der Schwimmsportgemeinschaft (SSG) Günzburg-Leipheim und des DLRG Kreisverbandes Leipheim, die mit ihrer Schwimmausbildung einen maßgeblichen Beitrag zum Erfolg geleistet haben. Das Landesfinale findet am 19. April in Bayreuth statt.
Nicola Hirner
Verantwortliche Lehrerin
2018

Vortrag für die Klasse 10a und 10b SOG
Einblick in das Leben Gehörloser
Datum:
19.03.2018
Einen interessanten Nachmittag erlebten die Schülerinnen der Klasse 10a und 10b im Fach SOG bei einem Vortag von Herrn Preis, der über die Schwierigkeiten im Alltag von Gehörlosen berichtete.
› mehr
Die Schülerinnen erhielten dabei einen Einblick in das Leben Gehörloser. Herr Preis erklärte ihnen, mit welchen Schwierigkeiten man im Alltagsleben zu kämpfen hat und wie man sich mit technischen Hilfsgeräten behilft. Außerdem erhielten die Mädchen einen Einblick in die Gebärdensprache, die sie auch sofort ausprobierten. Insgesamt war es für alle Anwesenden ein beeindruckender Nachmittag.
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrerin
2018

Konzertbesuch der Klasse 10b
Generalprobe der Münchner Philharmoniker
Datum:
15.03.2018
Live dabei waren die Schülerinnen der Klasse 10 b bei der Generalprobe der Münchner Philharmoniker.
› mehr
Die Schülerinnen hatten dabei die Möglichkeit, die im Unterricht besprochenen Werke live zu erleben und konnten dem Dirigenten und dem Orchester bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Johannes Jäger
Verantwortlicher Lehrer
2018

Kooperation mit Musikschule Günzburg
Festakt zur Vertrags-
unterzeichnung
Datum:
09.03.2018
Eine enge Zusammenarbeit in Sachen Musik: Das erhoffen sich die Maria-Ward-Schulen Günzburg von ihrer neuen Kooperation mit der Musikschule Günzburg.
› mehr
In einem Festakt besiegelten der Zweite Bürgermeister der Stadt Günzburg Anton Gollmitzer, Musikschulleiter Jürgen Gleixner und Schulleiter Christian Hörtrich vor zahlreichen Gästen und Schülerinnen die Vertragsunterzeichnung, welche die Kooperation zwischen den Schulen und der Musikschule Günzburg regelt.
Bei einer kleinen, musikalischen Feier am 9. März 2018 erläuterte der Schulleiter Chrisitan Hörtrich den Anwesenden und dem Dirketor des Schulwerks der Diözese, Peter Kosak, was dies bedeutet. In Zukunft können, so Hörtrich, die Schüler beider Schulen in der Musikschule unterrichtet werden und die Schulen erhalten organisatorische und fachliche Beratung durch die Musikschule.
Geplant ist ab dem nächsten Schuljahr eine Streicherklasse mit einer Lehrkraft der Musikschule einzurichten. Darauf folgen könnte dann eine Bläserklasse.
Helene Böhm
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Fahrt der 6. Jahrgangsstufe
Skikurs in Balderschwang
Datum:
Februar 2018
Eine Woche Skikurs in Balderschwang war für die Schülerinnen der beiden 6. Klassen sowie für ihre Lehrerinnen und Lehrer ein rundum gelungenes Erlebnis.
› mehr
Bei schönem Wetter und viel Schnee machte der diesjährige Skikurs der 6. Jahrgangsstufe allen Beteiligten viel Vergnügen. Dabei stand der Teamgedanke, das nähere Kennenlernen, die gegenseitige Rücksichtnahme sowie der Spaß an der Bewegung im Vordergrund, denn gemeinsames Erleben verbindet und stärkt die Klassengemeinschaften.
Helene Böhm
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Vortrag Q12
Dr. Hans Reichart am Tag der Freien Schulen zu Besuch am MWG
Datum:
09.03.2018
Im Rahmen der bayernweiten Veranstaltung „Tag der freien Schulen 2018“ erläuterte der Landtagsabgeordnete Dr. Hans Reichhart den Schülerinnen der Q12 am MWG seine politischen Zielsetzungen und forderte sie zur aktiven Beteiligung in der Politik auf.
› mehr
Unter dem Motto „Tür auf – Abgeordnete unterrichten an freien Schulen in Bayern“ werden jedes Jahr Landtagsabgeordnete an Schulen eingeladen, in ihrem Wahlkreis vor Ort eine freie Schule zu besuchen und eine Schulstunde zu einem Thema ihrer Wahl zu gestalten. Organisiert wird dieser Aktionstag vom Verband Bayerischer Privatschulen, dem Katholischen Schulwerk in Bayern und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern, unterstützt von den Montessori- und Waldorfschulen in Bayern.
Und so kam in diesem Jahr Dr. Hans Reichhart an das Maria-Ward-Gymnasium Günzburg, um vor Ort mit den Schülerinnen in Kontakt zu treten und Ihnen einen Einblick in seinen politischen Alltag zu geben. In der anschließenden Fragerunde wurde schnell klar, dass den Schülerinnen das Thema, wie man junge Menschen für Politik begeistern kann, ein großes Anliegen ist. Und so wurde diskutiert, wie man mit der Politikverdrossenheit bei jungen Menschen und rechtem Gedankengut umgehen soll. Vielleicht gibt es bald einen erneuten Besuch des Landtagsabgeordneten an der Schule. Angeregt wurde, bei einer Podiumsdiskussion mit Politikern aller Parteien solche Themen weiter zu vertiefen.
2018

Vortrag 5. bis 10. Klasse
Multivision über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde
Datum:
05.03.2018
Die Schüler und Schülerinnen der 5. bis 10. Jahrgansstufe hatten am Montagvormittag die Möglichkeit, sich in einer Multivisionsshow mit dem Thema „Ressourcen unserer Erde“ auseinanderzusetzen.
Unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ wurde den SchülerInnen zunächst eine ansprechende Multivisionsshow präsentiert, in welcher die Ressourcenknappheit auf unserem Planten vor dem Hintergrund des steigenden Lebensstandards in unseren Breiten thematisiert wurde.
Im Anschluss daran wurde über die Inhalte der Präsentation diskutiert: Wie kann jeder von uns im Alltag bewusst mit den wertvollen Ressourcen unserer Erde umgehen? Wie können wir dazu beitragen, dass die globalen ökologischen Herausforderungen konstruktiv angegangen werden?
Ein Fazit der Diskussion: Einen Stimmzettel haben wir alle jeden Tag in der Hand: Die Kassenzettel unserer Einkäufe, die über die Art und Qualität (meist) globaler Wertschöpfungsketten entscheiden.
Barbara Breunig (Geographie, Wirtschaft und Recht)
2018

Jugend trainiert für Olympia
Kreisfinale Schwimmen
Datum:
28.02.2018
Premiere!
Erstmals in der Geschichte der Maria-Ward Schulen in Günzburg konnten wir eine gemeinsame Sportmannschaft zu „Jugend trainiert für Olympia“ schicken.
› mehr
Die Schwimmerinnen des Gymnasiums und der Realschule aus den Jahrgangsstufen 5-9 haben das Kreisfinale in Krumbach für sich entschieden. Damit haben sie sich für das Bezirksfinale am 19.3.2018 in Augsburg qualifiziert, wo sich die besten Schwimmmannschaften Schwabens messen werden. In einer starken Konkurrenz konnte sich unsere Mannschaft gut behaupten und lag am Schluss deutlich vor der nächstplatzierten Schule.
Herzlichen Glückwunsch Mädels – Ihr wart super!
Nicola Hirner
(Dipl. Sportlehrerin)
2018

Maria-Ward-Tag 2018
Lernen durch Lehren
Datum:
29.01.2018
Nach dem Motto „Lernen durch Lehren“ unterrichteten Schülerinnen der 9. Klassen am Maria-Ward-Tag 2018 ihre Mitschülerinnen.
› mehr
Der Maria-Ward-Tag ist jedes Jahr ein besonderer Schultag am MWG, denn an diesem Tag beschäftigen sich die Schülerinnen mit einem aktuellen Thema wie z. B. Kinderarbeit oder dem fairen Handel. Die Schülerinnen der Q11, Q12 und der 8. Jahrgangsstufe wurden in diesem Jahr von Ihren Mitschülerinnen der beiden 9. Klassen für das Thema „Freiheit“ sensibilisiert. Denn Freiheit heißt nicht tun und lassen zu können, was man will, sondern ist mit viel Verantwortung für sich und seine Mitmenschen verbunden.