Aus unserem Fachunterricht
Eigenständiges Lernen
2022

Klasse 10
Datum:
17.11.2022
Die Hospizhelferinnen Frau Knötzinger und Frau Franz vom Raphael Hospiz Vereines Günzburg e. V. besuchten den evangelischen Religionsunterricht der 10. Jahrgangsstufe, um den Schülerinnen unter anderem mit der Arbeit des Hospizvereins vertraut zu machen. Erfahren Sie hier mehr!
Begegnung mit Hospizhelferinnen – wie Menschen das Bedürfnis nach Nähe und Verständnis beim Sterben erfüllen
Von Selda Turanbeyli, 10. Jg., Maria-Ward-Gymnasium Günzburg
Am 27. Oktober 2022 besuchten zwei Mitarbeiterinnen des Raphael-Hospizvereins Günzburg e.V. den evangelischen Religionsunterricht der 10.Jahrgangsstufe des Maria-Ward Gymnasiums. Die Koordinatorin Hanni Knötzinger und die ehrenamtliche Hospizhelferin Inge Franz wurden von un-serem Religionslehrer Dr. Martin Dorner eingeladen und stellten sich unseren Fragen. Seit einigen Wochen beschäftigten wir uns bereits mit den Themen „Leben und Tod“ und „Hospiz“ im Unter-richt. Daher war es wichtig, endlich Kontakt zu Hospizhelferinnen zu bekommen. Über konkrete Fragen zum Tabuthema „Tod“ hatten wir Schüler und Schülerinnen uns im Vorfeld schon Gedan-ken gemacht, sodass die Begegnung mit den beiden Frauen sofort interessant wurde.
Inge Franz ist von Beruf Krankengymnastin und seit 25 Jahren ehrenamtlich in der Hospizarbeit dabei. Sie sagt, sie habe „einiges an positiven, aber auch an negativen Erfahrungen erlebt.“ Sie erzählte zum Beispiel von einem alkoholkranken Mann, der Krebs hatte. Er hatte am Ende seines Lebens den Wunsch auf ein Bier und eine Zigarette. So ist sie mit ihm in eine Kneipe gegangen. Frau Franz wollte durch dieses Beispiel verdeutlichen, dass es in der Hospizarbeit nicht mehr um medizinische Heilung von Menschen geht, sondern v.a. darum, sterbenden Menschen Wünsche zu erfüllen. Dann erzählte sie von einer Familie, die gar keine Vorstellung davon hatte, was man im Angesicht des Todes für einen Angehörigen alles machen kann. Hier zeigte sie, wie man das Be-dürfnis nach Nähe, Verständnis und Hilfe erfüllen kann.
Hanni Knötzinger dagegen ist von Beruf Krankenschwester. In ihrem beruflichen Alltag im Kran-kenhaus empfand sie es als „Belastung, wenig Ahnung von der Sterbebegleitung zu haben, aber tagtäglich dem Tod von Menschen gegenüberzustehen.“ So hat sie Kurse belegt, sich fortgebildet und hat schließlich die Aufgabe als Koordinatorin des Raphael-Hospizvereines übernommen. Für manche Sterbende, so sagt sie, ist das Hospiz auf dem „Weg zum Tod eine Art Wellness.“ Sie meint das so: Durch die Hospizhelferinnen und die beteiligten Ärzte und Ärztinnen bekommen Sterben-de die Chance, „friedlich, schmerzfrei und nicht einsam zu gehen.“
Natürlich bringt ein Beruf oder ein Ehrenamt im Hospizverein auch viel an Belastung mit sich. Des-wegen findet vier Mal jährlich für die Ehrenamtlichen eine Supervision statt (bei Bedarf auch öf-ter). Auch die Hauptamtlichen haben Supervisionsanspruch. Unter Anleitung eines Psychothera-peuten wird dabei über Probleme mit Patienten, Kollegen, aber auch über schwierige Situationen bei der Sterbebegleitung geredet.
Mit großem Interesse hörten wir Schüler den Erzählungen von Hanni Krötzinger und Inge Franz zu. Wir haben zwar wochenlang zu diesem Thema im Unterricht gearbeitet, aber erst die Begegnung mit den beiden Frauen hat uns ermöglicht, die Theorie mit der Realität zu verbinden. Ich persönlich nehme viel mit: Mich interessiert die Arbeit in einem Hospiz und auch der menschliche Umgang mit dem Tod. Diese Erfahrung ist für uns Schüler und Schülerinnen unersetzlich, wertvoll und förder-lich.
27/10/2022
2022

Kulturnacht 2022
Literarischer Abend am MWG
Datum:
05.11.2022
„Ich empfehle dir bey deiner Arbeit nicht einzig und allein für das musikalische, sondern auch für das ohnmusikalische Publikum zu denken – du weist es sind 100 ohnwissende gegen 10 wahre Kenner, vergiss also das sogenannte populare nicht, das auch die langen Ohren kitzelt.“ – Leopold Mozart
„Eine Achterbahnfahrt durch die Liebe“ war das, was der Deutschkurs der Q12 sowie die Sängerinnen Anna Denzler und Irina Laubensdörfer unter der Leitung von Frau Wenni-Auinger und Herrn Jäger uns am literarischen Abend präsentierten, definitiv. Die Schülerinnen führten die sehr interessierten Zuschauer durch die Epochen der Literatur: vom Barock bis in die Gegenwart. Und das mit Bravur! Vom Herzschmerz (Sido), über Tipps und Ironie (Heinrich Heine), über Sehnsucht (Lili Marlene) bis hin zur Liebe als Sinn des Lebens (Johann Christian Günther) war alles dabei.
› mehr
Die vorgetragenen Liebesgedichte wurden einzigartig in Szene gesetzt und die gesungenen Lieder raubten dem Publikum den Atem. Nach jedem Gedicht wurde der Inhalt humorvoll für die „Ohnmusikalischen“ erklärt und dann galant zum nächsten Akt übergeleitet. Der Raum wurde in ein Lichtermeer getaucht, das dem Ganzen noch das gewisse Etwas gab.
Es war ein zauberhafter Abend, der die Zuschauer sehr berührte. Die Q12 hat es geschafft in nur einer halben Stunde, die großartigen Dichtungen wie beispielsweise von Heinrich Heine lebendig werden zu lassen und die Zuhörer in die jeweilige Stimmung zu versetzen.
Zum Abschluss gab es einen mehr als verdienten tosenden Applaus von einem sehr beeindruckten und berührten Publikum, dem es so ähnlich erging wie Joseph von Eichendorf, als er schrieb:
„Es war, als hätt der Himmel
die Erde still geküsst,
dass sie im Blütenschimmer
von ihm nun träumen müsst.“
Elena Burgert
› Details ausblenden2022

Schulentwicklung
Streck deine Hand aus
Datum:
12.10.2022
Unsere Schule nimmt in den nächsten zwei Jahren am Projekt “Streck deine Hand aus” teil. Ziel des Lehrgangs ist es, die Lehrkräfte in Bezug auf die Wirksamkeit guten Unterrichts hin fortzubilden. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik, an der Universität Augsburg.
2021

P-Seminar Musik
Auszeichnung
Datum:
17.10.2021
Zum dritten Mal fand in diesem Jahr die Ehrung für Kulturschaffende in Günzburg statt. Ausgezeichnet wurde dabei auch das P-Seminar Musik für den von ihnen veranstalteten Wettbewerb “Acoustic Fusion”. Mona Keis und Valerie Mies nahmen stellvertretend für das Seminar das Geschenk der Stadt im Forum Günzburg entgegen.
Johannes Jäger
Verantwortliche Lehrkraft
2021

Klassen 8 bis 12
Juniorwahl 2021
Datum:
24. September 2021
Morgen findet zum zweiten Mal am Maria-Ward-Gymnasium Günzburg eine Juniorwahl statt. Wir sind gespannt auf das Ergebnis.
Fachschaft Sozialkunde
2021
Propjekt ev. Religionsunterricht
Biblischer Schöpfungsglaube, Mythos und Naturwissenschaft im Dialog
Datum:
02.03.2021
Die Ergebnisse aus dem Projekt der 8. Jahrgangsstufe zum Thema “Biblischer Schöpfungsglaube, Mythos und Naturwissenschaft im Dialog” können hier eingesehen werden.
(zur Ansicht einfach auf das folgende Bild klicken)
Martin Dorner
Verantwortliche Lehrkraft
2021

P-Seminar
Pause is(s)t köstlich
Datum:
26.03.2021
Die Ergebnisse aus dem P-Seminars “Pause is(s)t köstlich” können hier eingesehen werden.
(zur Ansicht einfach auf das folgende Bild klicken)
Hannelore Hilligardt
Verantwortliche Lehrkraft
2021

P-Seminar
Günzburger Köpfe
Datum:
02.03.2021
Die Ergebnisse aus dem P-Seminars “Günzburger Köpfe” können hier eingesehen werden.
(zur Ansicht einfach auf das folgende Bild klicken)
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2021

P-Seminar
Natur hoch zwei
Datum:
20.02.2021
Die Ergebnisse aus dem P-Seminars Natur hoch zwei – Naturerlebnisse plus Spiritualität des P-Seminars im Leitfach Evangelische Religion 2019-2021 können hier eingesehen werden.
(zur Ansicht einfach auf das folgende Bild klicken)
Dr. Martina Dorner
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Vorlesewettbewerb
Schulentscheid 2020
Datum:
11. Dezember 2020
Der Schulentscheid beim Vorlesewettbewerb war dieses Jahr natürlich mit Abstand und daher ohne Publikum. Er wurde digital in die Klassen übertragen. Gewonnen hat Levi aus der 6b, dicht gefolgt von Janina aus der 6a und Thea aus der 6c. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die Jury!
2020

Jarhgangsstufe 5 bis 12
Erfolgreiches Lernen zu Hause
Datum:
11.05.2020
Das Beratungsteams des MWG hat für euch eine Präsentation zum Thema „Erfolgreiches Lernen zu Hause“ erstellt. Darin gibt es kurze Videos und Folien, in denen erklärt wird, was euch beim Homeschooling unterstützen könnte. Hier geht es zur Präsentation!
Verantwortliche Lehrkräfte
Kathrin Bunk, Karin Mengele, Sabrina Simoneit, Hannelore Hilligardt
2020

Kunstprojekt
Kunst als Reaktion
Datum:
10.05.2020
Ein Kunstprojekt in der Coronazeit
Hier geht es zum Video!
Jessica Freunscht
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Jarhgangsstufe Q12
Gedanken – Skizzen zum “Gebauten Raum”
Datum:
10.05.2020
Ein Kunstprojekt der Q12 im Rahmen der Prüfungsvorbereitung
Hier geht es zum Video!
Jessica Freunscht
Verantwortliche Lehrkraft
2020

Foto-Story
Gemeinsam gegen Corona
Datum:
03. März 2020
“Corona-Ferien” aus Sicht einer Lehrkraft – eine Fotostory rund um die digitale Schule! 🙂
2020

Alle Jahrgangsstufen
Maria-Ward-Tag 2020
Datum:
31. Januar 2020
Am Maria-Ward-Tag 2020 drehte sich alles um das Thema “Gesellschaftliches Miteinander”. Während sich die Unter- und Mittelstufe mit Themen wie Mobbing, Rassismus, Klimaschutz, Gewalt und Sprache auseinandersetzte, beschäftigte sich die Oberstufe mit Kommunalpolitik (Q11) bzw. Sicherheitspolitik (Q12).
› mehr
Unter dem Motto Schülerinnen unterrichten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, gestalteten die Schülerinnen der 10. Klasse in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 den Vormittag mit Kurzfilmen, Rollenspielen, Informationsblättern und boten so ein breites Spektrum an Aufklärung und Wissensvermittlung. Den Abschluss des Tages bildete ein Gottesdienst, der in den Mittelpunkt der Liturgie das Thema “Verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung” stellte. Insgesamt war der Maria-Ward-Tag nach Meinung der Schülerinnen, Schüler und der Lehrkräften ein gelungener und wichtiger Vormittag.
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
2019

P-Seminar Musik
Benefizkonzert
Datum:
17.05.2019
Uhrzeit:
19.00 Uhr
Ort:
Maria-Ward-Realschulturnhalle
Das P-Seminar Musik veranstaltet am 17. Mai 2019 ein Benefizkonzert in der Realschulturnhalle. Dabei ist unter anderem die Schulband zu hören. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Karten gibt es in den Pausenverkäufen und an der Abendkasse. Der Gewinn des Abends wird an ortsansässige Einrichtungen gespendet.
Diese sind die Albertus Magnus Werkstätten Günzburg und der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Günzburg.
Johannes Jäger
Verantwortliche Lehrkraft
2018

8. Klasse SOG
Besuch beim Gartenbauverein Günzburg
Datum:
Juni 2018
Gesunde Ernährung wurde den Schülerinnen bei einem Besuch des Günzburger Gartenbauvereins näher gebracht.
› mehr
Frau Gerda Schreck lud die Schülerinnen des MWG wie viele Jahre vorher auch schon zu dem Vereinsheim des Günzburg Gartenbauvereins ein, um Lebensmittel aus dem heimischen Garten zu präsentieren. So bekam die Klasse Apfelsaft mit Giersch und Quark mit Wildkräutern zu Brot serviert. Daneben erfuhren die Schülerinnen auf der sommerlich blühenden Wiese etwas von der Heilkraft von Salbei, Brombeerblätter, Rotklee und Spitzwegerich. Von den gerade reifen roten Johannisbeeren, Walderdbeeren und Jostabeeren durfte natürlich auch genascht werden.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

P-Seminar Modenschau
Auf dem Laufsteg in Rettenbach
Datum:
Juni 2018
Und wieder hatte das P-Seminar Modenschau einen großen Auftritt.
› mehr
Dieses Mal betraten die Schülerinnen des P-Seminars Modenschau den Laufsteg für das Modeatelier Wistuba in Rettenbach. Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums zeigten sie im Rettenbacher Pfarrheim maßgeschneiderte Mode mit Chic und präsentierten dem Publikum Modelle vergangener Kollektionen zu Jubiläumspreisen. Daneben diente die Modenschau einem guten Zweck. Ein Teil des Verkaufserlöses wird an den Rettenbacher Kindergarten gespendet.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

P-Seminar Modenschau
Colour up your life
Datum:
April 2018
Am Donnerstag, den 19. April 2018 fand die Modenschau des P-Seminars statt.
› mehr
Es war ein wunderschöner, inspirierender Frühlingsabend, an dem die Q11-Schülerinnen die neue Frühjahrskollektion vor fast 150 Zuschauern präsentierten. Ein „Male Modell“ aus der 10. Klasse des Wettenhausener Gymnasiums unterstützte sie dabei.
Unser Dank geht an die Ballettschule Kircher, welche die Schülerinnen bei der Choreographie der acht Durchgänge unterstützte und natürlich an das Modehaus Schild!
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

P-Seminar “Modenschau”
Probelauf für die Modenschau
Datum:
März 2018
Am Dienstag, den 13.März 2018, übten die P-Seminar-Teilnehmerinnen schon einmal unter fachkundiger Aufsicht ihren Auftritt beim Modehaus Schild.
› mehr
Frau Kircher-Wagner von der Ballettschule Kircher gab ihnen wichtige Tipps für die perfekte Choreographie, so dass das P-Seminar am 19. April 2018 um 17.30 Uhr eine mitreißende Modeshow präsentieren kann. Das Motto der Show lautet: „Colour up your life“, junge, freche, frische Sommermode! Unterstützt werden die P-Seminarlerinnen noch von einem Schüler der10. Klasse vom Wettenhausener Gymnasium, der die Modells in einigen Durchgängen als attraktives „male Modell“ begleiten wird!
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Kooperation mit Musikschule Günzburg
Festakt zur Vertrags-
unterzeichnung
Datum:
09.03.2018
Eine enge Zusammenarbeit in Sachen Musik: Das erhoffen sich die Maria-Ward-Schulen Günzburg von ihrer neuen Kooperation mit der Musikschule Günzburg.
› mehr
In einem Festakt besiegelten der Zweite Bürgermeister der Stadt Günzburg Anton Gollmitzer, Musikschulleiter Jürgen Gleixner und Schulleiter Christian Hörtrich vor zahlreichen Gästen und Schülerinnen die Vertragsunterzeichnung, welche die Kooperation zwischen den Schulen und der Musikschule Günzburg regelt.
Bei einer kleinen, musikalischen Feier am 9. März 2018 erläuterte der Schulleiter Chrisitan Hörtrich den Anwesenden und dem Dirketor des Schulwerks der Diözese, Peter Kosak, was dies bedeutet. In Zukunft können, so Hörtrich, die Schüler beider Schulen in der Musikschule unterrichtet werden und die Schulen erhalten organisatorische und fachliche Beratung durch die Musikschule.
Geplant ist ab dem nächsten Schuljahr eine Streicherklasse mit einer Lehrkraft der Musikschule einzurichten. Darauf folgen könnte dann eine Bläserklasse.
Helene Böhm
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Maria-Ward-Tag 2018
Lernen durch Lehren
Datum:
29.01.2018
Nach dem Motto “Lernen durch Lehren” unterrichteten Schülerinnen der 9. Klassen am Maria-Ward-Tag 2018 ihre Mitschülerinnen.
› mehr
Der Maria-Ward-Tag ist jedes Jahr ein besonderer Schultag am MWG, denn an diesem Tag beschäftigen sich die Schülerinnen mit einem aktuellen Thema wie z. B. Kinderarbeit oder dem fairen Handel. Die Schülerinnen der Q11, Q12 und der 8. Jahrgangsstufe wurden in diesem Jahr von Ihren Mitschülerinnen der beiden 9. Klassen für das Thema “Freiheit” sensibilisiert. Denn Freiheit heißt nicht tun und lassen zu können, was man will, sondern ist mit viel Verantwortung für sich und seine Mitmenschen verbunden.
› Details ausblenden2018

9. Klasse SOG
Praktikum im Museum der Stadt Burgau
Datum:
Januar 2018
Viel Vergnügen bereitete den Schülerinnen des MWGs das Praktikum im Museum der Stadt Burgau. Hier fertigten Sie pädagogische Museumsschatzkisten für Kinder an.
› mehr
Neben dem Praktikum im Kindergarten müssen die Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe im Fach SOG auch ein soziales Kurzpraktikum absolvieren. Einige Schülerinnen nutzten das Angebot, im Museum der Stadt Burgau dieses Praktikum zu machen. Dabei lernten sie die Museumsarbeit kennen und waren mit Feuereifer dabei, selbst museumspädagogische Arbeit zu leisten, indem sie für Kinder kleine Schatztruhen fertigten, welche diese beim Museumsbesuch nutzen können, um spielerisch mehr über die “gute, alte Zeit” zu erfahren.
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Veranstaltung der GCL
Jungs-Workshop am MWG
Datum:
Januar 2018
Am Freitagnachmittag lud Herr Miguel Schütz von der Jugend-GCL Augsburg zu einem Workshop für Jungen ein.
Zusammen mit den ausgebildeten Team-Leiterinnen der Q11 veranstaltete Herr Miguel Schütz von der Gemeinschaft christlichen Lebens, Augsburg, am MWG einen “Jungs-Workshop”. Es war ein sehr kurzweiliger und abwechslungsreicher Nachmittag mit Kennenlern- und Teamspielen, bei denen sich die insgesamt elf Jungen aus der Realschule und des Gymnasiums richtig austoben konnten. Nachdenklicher ging es anschließend in der Runde “Mannsbilder” zu, in der die Jungen anhand von Bildkarten die positiven und negativen Seiten eines Mannes reflektierten. In der Feedbackrunde am Ende des Nachmittags wurde klar, dass sich die Jungen eine Fortsetzung mit dem Gemeinschaftsspiel “magic Bamboo” wünschen.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Mathematischer Erfolg am Maria-Ward-Gymnasium
Sechstklässlerinnen punkten bei der Mathematik-Olympiade
Datum:
Januar 2018
Zwei Schülerinnen der 6. Klasse konnten bei der Mathematik-Olympiade unter die besten 30 ihrer Jahrgangsstufe in Schwaben gelangen.
Die Mathematik-Olympiade ist ein mehrstufiger Klausurwettbewerb der Mathematik. Er wird jährlich bundesweit unter Federführung des Vereins Mathematik-Olympiade e. V. sowie in Bayern durch den MOBy e. V. in Verbindung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst durchgeführt.
Auch Schülerinnen des Maria-Ward-Gymnasiums stellten sich der Herausforderung und wagten sich an die kniffligen Aufgaben. Und es hat sich gelohnt: Antonia Krehut und Dorothea König aus der 6. Jahrgangsstufe schafften es in der 2. Runde unter die besten 30 in ganz Schwaben. Damit haben sie die Teilnahme an der 3. Runde geschafft und dürfen am 28. Februar an der Universität in Augsburg dabei sein.
Der Gedanke, in einem Hörsaal einer Universität eine Klausur zu schreiben, verursacht den beiden Mädchen schon ein wenig Herzklopfen, doch die Freude über den Erfolg ist riesig.
Es wird spannend, wie die jungen Mathematikerinnen sich im Vergleich mit anderen Gleichaltrigen schlagen werden.
Claudia Rieß
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Unterstufenwettbewerb
Vorlesewettbewerb
Datum:
Dezember 2018
Der Vorlesewettbewerb am MWG war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg.
2018

8. Klasse SOG
Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis erleben
Datum:
Januar 2018
Am Mittwoch, den 17. Januar 2018, wurden die Schülerinnen des MWG’s von der AOK Günzburg zu einem gesunden Mittagessen eingeladen.
› mehr
Gesunde Ernährung wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Und so hatte Frau Baumhauer von der AOK schon alles für ein gesundes Essen vorbereitet, so dass die Schülerinnen des MWG’s Brot backen, Pesto zubereiten und eine ungarische Kartoffelsuppe kochen konnten. Als Nachspeise gab es frischen Quark mit Beeren. Nach der Praxis kam die Theorie und Frau Konrad-Wagner erklärte den Schülerinnen die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung. Es war ein gelungener Nachmittag, der Körper und Geist in gleicher Weise ansprach!
Eine Mappe zum Mitnehmen für das Nachlesen und für das Nachkochen der Rezepte sollen die Schülerinnen zum weiteren Nachdenken über die gesunde Ernährung anregen.
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

P-Seminar “Modenschau”
Vorarbeiten für die Modenschau in vollem Gange
Datum:
Januar 2018
Am 9. Januar 2018 traf sich das P-Seminar “Modenschau” zum ersten Mal bei Ihren externen Partnerinnen, den Inhaberinnen des Modehauses Schild.
› mehr
Dort wurde ein genauer Zeitplan erstellt, was wer bis wann zu erledigen hat, damit es am 19. April eine hinreißende Modenschau der Frühjahrs- und Sommerkollektion wird! Das Motto lautet:” Colour up your life!” Das wird ein farbenfroher, bunter Sommer! Dabei erarbeiten die Schülerinnen nicht nur die Einladungskarten, sondern kreieren auch alleine die Choreographie (Wobei Frau Wagner von der Tanzschule Kircher unterstützt!) und moderieren auch den Abend! Bis es auf den Laufsteg geht, ist es zwar noch etwas Zeit, aber die Schülerinnen erleben jetzt hautnah, wieviel Vorbereitung eine gelungene Modenschau benötigt!
Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft
2018

Jugend – GCL Gruppe am MWG
Ausbildung zu Teamleiterinnen
Datum:
Januar 2018
Erstmals nach vielen Jahren startet wieder eine Jugend-GCL Gruppe (Gemeinschaft christlichen Lebens) am MWG.
› mehr
Sechs Schülerinnen aus der Q11 werden dazu an zwei Wochenenden zu Teamleiterinnen ausgebildet. Dabei lernen sie, was es heißt, Gruppen zu leiten, interessante Angebote für die Unter-, Mittel- und Oberstufe zu planen, durchzuführen und nachzubereiten wie z.B. Schulhausübernachtungen, Filmabende oder Workshops. So nehmen sie Ende Januar 2018 bereits an einem Jungenworkshop hier am MWG teil, den der Ausbilder, Herr Miguel Schütz, für alle interessierten Jungen leitet.
Ziel ist es, weitere Schülerinnen ab der Klasse 8 oder 9 so zu begeistern, dass diese die Arbeit weitertragen und eine eigene Jugend GCL Gruppe am Maria-Ward Gymnasium entstehen kann. › Details ausblenden
2017

P-Seminar “Gesunde Ernährung”
Abschlussprojekt
Datum:
30.11.2017
Das Abschlussprojekt des P-Seminars “Gesunde Ernährung” stand ganz im Zeichen vorweihnachtlicher Stimmung.
› mehr
Das P-Seminar „Gesunde Ernährung“ der Q12 veranstaltete am 30.11.2017 unter der Leitung von Frau Hilligardt ihr Abschlussprojekt. In der Schulküche der Maria-Ward-Realschule wurde von den Schülerinnen des P-Seminars gemeinsam mit ihren Patinnen aus den 6.Klassen bei weihnachtlicher Stimmung, leckere und gesunde Low-Carb Plätzchen und Haferkekse gebacken. Für alle Beteiligten endetet der Nachmittag mit sehr viel Spaß und dem Genuß leckerer Plätzchen.
› Details ausblenden2017

NS-Rüstungsindustrie
W-Seminar “Geschichte vor Ort” im Waldwerk Kuno I
Das W-Seminar „Geschichte vor Ort“ besichtigte am 01.10.2017 die Überreste des Waldwerkes Kuno I im Scheppacher Forst.
Das W-Seminar “Geschichte vor Ort” informierte sich unter sachkundiger Führung von Stefan Lackner über den ehemaligen Rüstungsbetrieb Kuno I im Scheppacher Forst. Dort wurde am Ende des 2. Weltkrieges die deutsche “Wunderwaffe”, das Strahlflugzeug Me 262, endmontiert. Die noch sichtbaren “Reste” der Produktionsanlage wurden durch Fotos, welche von den Amerikanern kurz nach Kriegsende angefertigt wurden, im Zeitkontext anschaulich dargestellt. So erlebten die Schülerinnen und auch die interessierten Eltern einen Nachmittag lang lebendige Zeitgeschichte.
Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft
Im Schuljahr 2016/2017 beschäftigten sich die Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe während der Freien Studien selbstständig mit Themen aus der Physik oder der Chemie, z. B. Vergolden und Versilbern, Schwefelfigürchen…
Mehr gibt es in diesem Film zu sehen: