Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Maria-Ward-Gymnasium Günzburg – Vorträge

Vorträge


Beiträge zur Meinungsbildung und Wissenserwerb

 

15/05
2022

Prävention

Vortrag am MWG

Datum:

12.05.2022

Der Präventionsbeauftragte der Kripo Neu- Ulm, Herr Kriminaloberkommissar Mark Schmid, hielt zusammen mit Frau Sabrina Weissenberger von der Suchtberatungsstelle des Landratsamtes Günzburg vor den Eltern beider Maria-Ward-Schulen einen sehr informativen Vortrag rund um die Sozialen Medien.
› mehr


Dabei ging es nicht nur um die rechtlichen Folgen von Urheberrechtsverstößen, sondern auch um die Gefahren, die von Tik Tok, Instagram, Snapchat und WhatsApp Gruppen ausgehen können. Es waren fast drei, sehr kurzweilige Stunden, die voll gepackt waren mit äußerst interessanten Themen. Ergänzt wurde Herrn Schmids Vortrag durch Frau Weissenberger, die die pädagogischen Aspekte zu einer gelingenden Medienerziehung beleuchtete. Im Anschluss erhielten die Eltern noch Informationen zu „ Elterntalk“ , einer niederschwelligen Austauschrunde unter Eltern.
Wir danken dem Team um Herrn Schmid für diesen besonders wertvollen Abend.

Karin Mengele

› Details ausblenden
03/02
2022

Geschichtsunterricht

Zeitzeugengespräch Ruth Melcer

Datum:

27.01.2022

In Zusammenarbeit mit der Friedrich Ebert Stiftung fand am 27. Januar 2022 online ein Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz Überlebenden Ruth Melcer statt, die mit 9 Jahren das KZ überlebte.. Daran teilgenommen haben die 9. bis 12. Jahrgangsstufe.
› mehr

Ruth Melcer wurde 1935 als Ryta Cukierman im polnischen Tomaszów Mazowiecki nahe Lodz geboren. Das blond gelockte Mädchen war gerade einmal vier Jahre alt, als die deutsche Wehrmacht in Polen einmarschierte, und neun Jahre, als sie halb verhungert die Befreiung im KZ Auschwitz erlebte. Viele Erinnerungen bewahrt sie aus den Erzählungen ihrer Eltern. “Aber ab Auschwitz erinnere ich mich an alles, als wäre es heute, der Himmel, der Geruch – da gibt es leider keine Gedächtnislücke”, sagte Melcer im Zeitzeugenforum. Aufschlussreich war neben ihren Erzählungen, dass Frau Melcer im Online-Gespräch immer wieder auch auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler einging, die im Chat ihre Fragen an sie richteten. Offen und schonungslos beantwortete sie diese und gab am Schluss des beeindruckenden Interviews ihre Meinung zur Zeitsituation wieder. Sie sei schockiert über den wieder aufflammenden Antisemitismus. „Tut alles dafür, dass so etwas nie wieder geschieht“, war ihr Apell an ihre Zuhörer.

› Details ausblenden
09/11
2020

Meinungsbildung Q12

Online-Zeitzeugingespräch mit Dr. h.c. Charlotte Knobloch

Datum:

09.11.2020

Im Online-Gespräch mit Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) München und Oberbayern informierte sich die Q12 über die Ereignisse am 09. November 1938. Dabei wurden die Geschehnisse rund um die Pogromnacht und die Frage, was sie mit der heutigen Zeit und unserer Demokratie zu tun haben, besprochen.
› mehr


Während des reichsweiten Pogroms am 09. November 1938 wurden unzählige Synagogen und jüdische Einrichtungen in Brand gesetzt und verwüstet. Tausende jüdische Geschäfte wurden zerstört und geplündert, Menschen in den Suizid getrieben oder ermordet. Darüber berichtete Frau Dr. Knobloch, die die Ereignisse an diesem Tag als Kind hautnah miterleben musste.
Danke an das Stadtarchiv und Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Kooperation mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung für die Organisation dieses eindrucksvollen Zeitzeuginneninterviews!

Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrkraft

› Details ausblenden
04/02
2020

Fortbildung

Pädagogischer Nachmittag 2020

Datum:

03. Februar 2020

Wie in jedem Schuljahr fand auch in dieses Jahr wieder ein pädagogischer Nachmittag mit Grundschullehrkräften am MWG statt.
› mehr


Frau Dr. Susanne Nusser berichtete an diesem Nachmittag über Kinderschutz aus medizinischer Sicht vor den Grundschullehrkräften und den Kollegen und Kolleginnen der Maria-Ward Schulen. In einer Diskussionsrunde ging es darum, was Pädagogen tun können, und an wen sie sich wenden können, wenn sie einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bemerken. Ein sehr informativer, aber auch emotional berührender Nachmittag, durch den uns Frau Oberärztin Dr. Nusser höchst professionell geführt hat! Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle nochmals!

Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft

› Details ausblenden
01/02
2020

Vortrag Q11

Politiker zu Besuch an den MWG Schulen

Datum:

31.01.2020

Im Rahmen der bayernweiten Veranstaltung “Tag der freien Schulen 2020” besuchten Gerhard Jauernig und Maximilian Deisenhofer die MWG-Schulen.
› mehr

Jedes Jahr gibt es an den Freien Schulen in Bayern eine Schulstunde mit Politikern zu einem Thema ihrer Wahl. Organisiert wird dieser Aktionstag vom Verband Bayerischer Privatschulen, dem Katholischen Schulwerk in Bayern und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern, unterstützt von den Bayerischen Montessori- und Waldorfschulen.
Und so kam in diesem Jahr Oberbürgermeister Gerhard Jauernig an das Maria-Ward-Gymnasium Günzburg, um vor Ort mit den Schülerinnen in Kontakt zu treten und Ihnen einen Einblick in seinen politischen Alltag zu geben. In der anschließenden Fragerunde wurde schnell klar, dass den Schülerinnen das Thema “Kommunalpolitik” ein großes Anliegen ist. Und so wurde diskutiert, was man in Günzburg verbessern kann, aber auch was toll an dieser Stadt ist. Auch Maximilian Deisenhofer stand in der Maria-Ward-Realschule den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.

› Details ausblenden
30/05
2019

7.-11. Jahrgangsstufe

Drogen: Nein danke!

Datum:

29. Mai 2019

Dominik Forstner fesselte mit seinem ungewöhnlichen Drogenaufklärungsprogramm “Flashback” die Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward-Schulen. Authentisch und schonungslos ehrlich erzählte der Ex-Junkie von seinem Weg in die Drogensucht und wieder zurück ins Leben.
› mehr


Dabei hat er einen bleibenden Eindruck bei der Schulgemeinschaft hinterlassen.

Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkraft

› Details ausblenden
04/02
2019

Pädagogischer Nachmittag

Treffen mit Grundschullehr-
kräften am MWG

Datum:

30. Januar 2019

Auch in diesem Jahr fand ein pädagogischer Nachmittag statt. Es kamen ca. 15 Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer sowie 22 Lehrkräfte beider Maria-Ward Schulen und die Schulrätin Frau Barbara Keppeler, um sich einen Nachmittag lang dem Thema Digitalisierung zu widmen.
› mehr


Herr Matthias Lange, Journalist und Blogger aus München, zeigte an diesem Nachmittag den Anwesenden, worauf es bei Digitalisierung im Unterricht ankommt! Dabei geht es nicht um Hardware und den neuesten Computereinsatz, sondern um die Vermittlung von Medienkompetenz an die Schülerinnen und Schüler. Diese bewegen sich nämlich nur in ihren sozialen Netzwerken und haben große Probleme, Fake news von objektiv richtigen Informationen zu unterscheiden. Somit hinterlassen sie riesige Datenmengen im Internet und genau das ist es, was Facebook etc. will: möglichst viele Daten für eine individuelle Werbung. Die Unmenge an Daten ist die neue Währung im 21. Jahrhundert, sagte Matthias Lange in seinem spannenden und kurzweiligen Vortrag. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Joas, Regionalbeauftragter für Nord- und Mittelschwaben der Hanns-Seidel Stiftung, für die Vermittlung des Referenten!

Verantwortliche Lehrkräfte
Frau Mengele und Herr Pögl

› Details ausblenden
02/12
2018

Informationsabend

Umgang mit den neuen Medien

Datum:

November 2018

Vor über 100 Eltern beider Maria-Ward Schulen referierte Herr Mark Schmid, Kriminaloberkommissar aus Neu- Ulm, über die Gefahren im Umgang mit den neuen Medien.
› mehr

Ein sehr informativer Abend, der die Eltern sensibilisierte, genau hinzuschauen, womit ihre Kinder im Netz unterwegs sind, gleichzeitig aber auch ermutigte, rechtzeitig Vertrauen aufzubauen. Das heißt für die Eltern, die Kinder nicht vor den Medien zu „parken“ und selbst ein Vorbild bezüglich Mediennutzung zu sein. Wichtige Internetseiten wird Mark Schmid in Kürze auf die Homepage unserer Schulen stellen. Wir danken Herrn Mark Schmid für diesen wichtigen und sehr ansprechenden Vortrag.

Karin Mengele
Schulpsychologin
Verantwortliche Lehrkraft

› Details ausblenden
10/11
2018

5.-7. Jahrgangsstufe

Gemeinsamer Pubertätsabend für die Maria-Ward-Schulen, Klassen 5 – 7

Datum:

Oktober 2018

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr boten wir auch dieses Jahr wieder für beide Schulen zum Thema “Pubertät” einen Elternabend an, der von ca. 60 Eltern gut angenommen wurde.
› mehr

Das Thema Pubertät steht bei Eltern an erster Stelle, wie eine Befragung unter Eltern im Landkreis Günzburg deutlich machte. Nachdem die großen Umbaumaßnahmen sowohl im Gehirn eines Jugendlichen, als auch im Körper besprochen sind, fällt es den Eltern leichter, mit den Launen und Zickereien eines Pubertierenden umzugehen.
Frau Hilligardt stellte als Biologin die körperlichen Veränderungen vor, Herr Pögl berichtete aus seiner langjährigen Beratungserfahrung in der Schule und Frau Mengele stellte die psychischen Veränderungen vor und gab wichtige Hinweise für Eltern, wie sie mit Gelassenheit, Humor und Vertrauen diese aufwühlende Zeit gut überstehen können. Ein informativer, interessanter Abend, der mit einem Kurzfilm abgerundet wurde, in dem vier Jugendliche verschiedenen Alters zu Wort kamen.

Karin Mengele
Schulpsychologin

› Details ausblenden
21/03
2018

Vortrag für die Klasse 10a und 10b SOG

Einblick in das Leben Gehörloser

Datum:

19.03.2018

Einen interessanten Nachmittag erlebten die Schülerinnen der Klasse 10a und 10b im Fach SOG bei einem Vortag von Herrn Preis, der über die Schwierigkeiten im Alltag von Gehörlosen berichtete.
› mehr

Die Schülerinnen erhielten dabei einen Einblick in das Leben Gehörloser. Herr Preis erklärte ihnen, mit welchen Schwierigkeiten man im Alltagsleben zu kämpfen hat und wie man sich mit technischen Hilfsgeräten behilft. Außerdem erhielten die Mädchen einen Einblick in die Gebärdensprache, die sie auch sofort ausprobierten. Insgesamt war es für alle Anwesenden ein beeindruckender Nachmittag.

Martina Wenni-Auinger
Verantwortliche Lehrerin

› Details ausblenden
11/03
2018

Vortrag Q12

Dr. Hans Reichart am Tag der Freien Schulen zu Besuch am MWG

Datum:

09.03.2018

Im Rahmen der bayernweiten Veranstaltung “Tag der freien Schulen 2018” erläuterte der Landtagsabgeordnete Dr. Hans Reichhart den Schülerinnen der Q12 am MWG seine politischen Zielsetzungen und forderte sie zur aktiven Beteiligung in der Politik auf.
› mehr

Unter dem Motto “Tür auf – Abgeordnete unterrichten an freien Schulen in Bayern” werden jedes Jahr Landtagsabgeordnete an Schulen eingeladen, in ihrem Wahlkreis vor Ort eine freie Schule zu besuchen und eine Schulstunde zu einem Thema ihrer Wahl zu gestalten. Organisiert wird dieser Aktionstag vom Verband Bayerischer Privatschulen, dem Katholischen Schulwerk in Bayern und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern, unterstützt von den Montessori- und Waldorfschulen in Bayern.
Und so kam in diesem Jahr Dr. Hans Reichhart an das Maria-Ward-Gymnasium Günzburg, um vor Ort mit den Schülerinnen in Kontakt zu treten und Ihnen einen Einblick in seinen politischen Alltag zu geben. In der anschließenden Fragerunde wurde schnell klar, dass den Schülerinnen das Thema, wie man junge Menschen für Politik begeistern kann, ein großes Anliegen ist. Und so wurde diskutiert, wie man mit der Politikverdrossenheit bei jungen Menschen und rechtem Gedankengut umgehen soll. Vielleicht gibt es bald einen erneuten Besuch des Landtagsabgeordneten an der Schule. Angeregt wurde, bei einer Podiumsdiskussion mit Politikern aller Parteien solche Themen weiter zu vertiefen.

› Details ausblenden
05/03
2018

Vortrag 5. bis 10. Klasse

Multivision über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde

Datum:

05.03.2018

Die Schüler und Schülerinnen der 5. bis 10. Jahrgansstufe hatten am Montagvormittag die Möglichkeit, sich in einer Multivisionsshow mit dem Thema „Ressourcen unserer Erde“ auseinanderzusetzen.

› mehr

Unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ wurde den SchülerInnen zunächst eine ansprechende Multivisionsshow präsentiert, in welcher die Ressourcenknappheit auf unserem Planten vor dem Hintergrund des steigenden Lebensstandards in unseren Breiten thematisiert wurde.
Im Anschluss daran wurde über die Inhalte der Präsentation diskutiert: Wie kann jeder von uns im Alltag bewusst mit den wertvollen Ressourcen unserer Erde umgehen? Wie können wir dazu beitragen, dass die globalen ökologischen Herausforderungen konstruktiv angegangen werden?
Ein Fazit der Diskussion: Einen Stimmzettel haben wir alle jeden Tag in der Hand: Die Kassenzettel unserer Einkäufe, die über die Art und Qualität (meist) globaler Wertschöpfungsketten entscheiden.

Barbara Breunig (Geographie, Wirtschaft und Recht)

› Details ausblenden
03/02
2018

Vortrag Q11 und Q12

Der Blick ins Freie

Datum:

26.01.2018

Im Rahmen der Buchpräsentation “Der Blick ins Freie. Im Diskurs mit Janusz Korczak” hielt Prof. Dr. Ulrich Bartosch einen Vortrag für die Oberstufe am MWG.
› mehr

Bevor am Abend die Buchpräsentation “Der Blick ins Freie. Im Diskurs mit Janusz Korczak” am MWG stattfand, hatte sich Prof. Dr. Ulrich Bartosch von der Katholischen Universität Eichstätt bereit erklärt, am Vormittag vor der Q11 und Q12 des MWGs einen Vortrag zum Thema “Erziehung” zu halten, in dem er neben der Entwicklung der Pädagogik vor allem auf die Erziehungsziele Janusz Korczaks einging.

› Details ausblenden
07/01
2018

Diakonisches Lernen am MWG

Vortrag von Dr. Martin Dorner

Datum:

21.12.2017

Noch in der Vorweihnachtszeit fand am MWG ein Treffen der acht Schülerinnen, die in diesem Schuljahr ein Freiwilliges Soziales Jahr leisten, mit Dr. Martin Dorner sowie Frau Schmidt vom Stellwerk Günzburg statt.
› mehr

Inhalt des Treffens war, dass Herr Dorner den Schülerinnen und Frau Schmidt das Ziel des Wettbewerbs 2018, das vom Diakonischen Lernen ausgeht, erklärte. Also was nehmen die Schülerinnen an Erfahrungen mit und wie können diese Erfahrungen in den Unterricht integriert werden? So besucht eine Schülerin regelmäßig eine alte Dame, die den 2. Weltkrieg miterlebte. Wie war damals der Schulunterricht, wie erlebte sie die NS-Zeit, als Schülerin, als Mädchen? Darüber könnte sie die alte Dame interviewen und diese Erlebnisse einer Zeitzeugin aufnehmen und dann in den Unterricht einfließen lassen, wenn das Thema Nationalsozialismus relevant wird.
Es ist eine spannende Sache, wenn die Schülerinnen aus ihren Tätigkeiten im Kindergarten, im Krankenhaus, im Haus Maria-Ward, in den Albertus-Magnus Werkstätten, in der Kirchengemeinde oder in der Einrichtung Gebucht sowie im Sportverein ihre Erlebnisse aufschreiben und überlegen, in welchen Unterricht sie ihre Erlebnisse einbringen können.

› Details ausblenden
20/11
2017

Vortrag SOG 8. Klasse

Gesunde Ernährung

Datum:

08.11.2017

Frau PTA Birgit Hertkorn von der Oberen Apotheke in Günzburg erklärte der 8. Jahrgangsstufe SOG die Grundbausteine unserer Nahrung
› mehr

sowie die richtige Zusammensetzung und das ausgewogene Verhältnis der Elemente anhand der Ernährungspyramide. In einer ansprechenden Präsentation veranschaulichte sie, in welchen Lebensmitteln „gesunde“ und „weniger gesunde“ Fette oder Kohlenhydrate enthalten sind.
Abschließend zeigte sie z. B., wie viele Zuckerstückchen in einem Glas Cola enthalten sind, wie viel Fett in einer Chipstüte steckt und verteilte daraufhin Äpfel, Nüsse und gesunde Kekse an die Schülerinnen, um ihnen zu zeigen, dass dies eine gesunde Alternative sein kann.
Wir danken Frau Hertkorn für diesen interessanten Nachmittag und freuen uns, wenn sie Ende November wieder zu uns kommt und über Essstörungen spricht.

Gabriele Grabert und Karin Mengele
Verantwortliche Lehrkräfte

› Details ausblenden
08/11
2017

Elternabend

“Pubertät – Zeit der Herausforderung”

Datum:

08.11.2017

Uhrzeit:

19: Uhr

Ort:

Aula des Maria-Ward-Gymnasiums

› mehr

Es war ein gut besuchter Elternabend zum Thema Pubertät, der erstmalig für beide Maria-Ward-Schulen angeboten wurde. Nach den körperlichen Veränderungen, die Frau Hanne Hilligardt vortrug, erklärte Frau Mengele die Umbauarbeiten im jugendlichen Gehirn mit den riskanten, waghalsigen Aktionen des Jugendlichen. Den Abschluss bildete Herr Pögl, der über den Medienkonsum der Jugendlichen referierte. Der Vortrag wurde durch zwei ansprechende Kurzvideos ergänzt. Eltern sollen wie Leuchttürme Orientierung und Halt geben und es aushalten, die “schrecklichsten Eltern der Welt” zu sein.

› Details ausblenden